Zivilprozess und SchKG
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00565 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester HS-2022 Unterricht
Verantwortliche - Mabillard Ramon
Dozenten-innen - Mabillard Ramon
Beschreibung Hinweis: Während des akademischen Jahres 2022/2023 wird der vorliegende Kurs, der ein Präsenzkurs ist, auch via "Streaming" übertragen.
Der Kurs beinhaltet eine Einführung in das Zivilprozess- und das Zwangsvollstreckungsrecht der Schweiz. Sie werden für die Realisierung juristischer Ansprüche und die damit verbundenen Probleme des Rechtswegs sensibilisiert. Schwerpunkte des Zivilprozessrechts bilden der Begriff der Parteien, die Gerichtsorganisation, die Klage, die Beweismittel und die verschiedenen Verfahrensarten. Im Zwangvollstreckungsrecht werden schwergewichtig das Einleitungsverfahren sowie die Spezialexekution (Pfändung) behandelt.
Lernziele Sie können Rechtsansprüche im Zivilprozess sowie in der Schuldbetreibung durchsetzen und sind für die damit verbundenen Probleme sensibilisiert.
Sie kennen den Parteibegriff, die Gerichtsorganisation, die Klage, die Beweismittel und die verschiedenen Verfahrensarten und können einen erstinstanzlichen Zivilprozess führen. Insbesondere kennen Sie auch den Anwendungsbereich der provisorischen Massnahmen und können diese erwirken.
Ferner kennen Sie das Einleitungsverfahren sowie die Spezialexekution (Pfändung) des Schuldbetreibungsrechts. Sie können eine Betreibung auf Pfändung einleiten und bis zur Verwertung und Verteilung durchführen. Ferner kennen Sie die besonderen Klagen des Schuldbetreibungsrechts und können diese entsprechend der schweizerischen Zivilprozessordnung einsetzen. Auch kennen Sie das Arrestverfahren und können dieses anwenden.
Prüfungsbeschreibung Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.
Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- und eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.
Die Prüfung wird nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen.
Dokument
Bibliographie Adrian Staehelin/Daniel Staehelin/Pascal Grolimund, Zivilprozessrecht - unter Einbezug des Anwaltsrechts und des internationalen Zivilprozessrechts, 3. Auflage, Zürich 2019
Kurt Amonn/Fridolin Walther, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9. Aufl., Bern 2013
Weitere Angaben finden Sie auf Moodle.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 12.10.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 19.10.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 26.10.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 02.11.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 09.11.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 16.11.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 07.12.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 14.12.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 21.12.2022 12:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3118 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - HS-2022, erste Session 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.
Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- und eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.
Die Prüfung wird nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen.
Mündliche Prüfung - FS-2023, zweite Session 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.
Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- und eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.
Die Prüfung wird nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen.
Mündliche Prüfung - HS-2023, erste Session 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.
Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- und eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.
Die Prüfung wird nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteZusätzliche LeistungenSemesterkurse / Blockkurse
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse > Semesterkurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
Semesterkurse / Blockkurse > Obligatorische Semesterkurse (Notenblock IUR IV)
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
WahlfächerZusätzliche Leistungen