Forschungsseminar: Stereotype Kids ? Geschlecht in Medien für Kinder
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01327 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SA-2022 , SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Assistenten Beschreibung Wie stark sind Medien für Kinder von Geschlechterstereotypen geprägt? Anhand dieser leitenden Frage erarbeiten Sie im Seminar (in kleinen Gruppen) alle Schritte eines empirischen Forschungsprojektes und erlernen die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Konkret werden Sie Bildergeschichten für Kinder (z. B. Comics oder Bilderbücher) hinsichtlich geschlechtsspezifischer Darstellungsmuster untersuchen. Dieses ‚learning by doing’ ist unverzichtbar für den Erwerb von Methodenkompetenz, einer zentralen Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten.
Im Herbstsemester beschäftigen wir uns – mittels Vorträgen, Diskussionen, Übungen und Hausaufgaben – mit den theoretischen und methodischen Grundlagen sowie dem Forschungsstand. Sie erarbeiten auf dieser Basis ein erstes Untersuchungsinstrument. In der vorlesungsfreien Zeit erstellen Sie den ersten Teil Ihrer Seminararbeit (Grundlagen, Konzeption, Pretest). Im Frühjahrssemester führen Sie die Inhaltsanalyse durch, überarbeiten den ersten Teil Ihrer Seminararbeit und schreiben den Ergebnisteil. Dabei erhält das Seminar einen stärker begleitenden Charakter. Gegen Ende präsentieren Sie Ihre Studie im Seminar; die besten Präsentationen aller Forschungsseminare werden zudem in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung nochmals vorgestellt.
Pflichtlektüre und Hinweise auf weiterführende Literatur erhalten Sie zu Beginn des Seminars.
Lernziele Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über geschlechterstereotype Darstellungen und über die Rolle von Medien für Kinder.
Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
Sie lernen in kleinen Gruppen, in Auseinandersetzung mit den theoretischen und methodischen Grundlagen, eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, ein Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Forschungsseminararbeit darzustellen.
Sie sind in der Lage, in Kleingruppen eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen.
Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.
Zugangsbedingungen Proseminar erfolgreich besucht.
Bemerkungen Achtung: angemeldete Personen, die in der ersten Sitzung nicht erscheinen, verlieren ihren Seminarplatz.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre oder Skript
Download Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs 27.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs 04.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs 11.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs 18.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs 25.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs 08.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs 22.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs 29.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs 06.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs 13.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs 20.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs 21.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs 28.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs 07.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs 14.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs 21.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs 28.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs 04.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs 18.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs 25.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs 02.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 09.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 16.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 23.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs 30.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
Leistungskontrolle:
In beiden Semestern je ein benoteter Vortrag (pro Arbeitsgruppe), zwei benotete Übungen sowie Seminararbeit zum Ende des zweiten Semesters (pro Arbeitsgruppe). -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 06 - SCHOENHAGEN Philomen - 6 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 06 - SCHOENHAGEN Philomen - 6 ECTS
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende > Forschungsseminar 06 - SCHOENHAGEN Philomen - 6 ECTS