Population genetics

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Math.-Nat. und Med. Fakultät
    Bereich Biologie
    Code UE-SBL.00049
    Sprachen Englisch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2022

    Titel

    Französisch Génétique des populations
    Deutsch Populationsgenetik
    Englisch Population genetics

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Kontaktstunden 28

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Flatt Thomas
    Dozenten-innen
    • Flatt Thomas
    Beschreibung

    This course gives a thorough introduction to population genetics. Population genetics describes how genetic variation within and among populations of organisms changes through space and time. To understand the processes that affect patterns of genetic variability mathematical and statistical models are developed that describe the effects of mutation, genetic drift, migration and selection. Thus, these models allow us to detect and quantify evolutionary processes in natural populations. A major aim of this course is to introduce students to the evolutionary processes that affect genetic variability and to the underlying models.

    Lernziele

    Students will understand the basic principles of population genetics, including the effects of mutation, genetic drift, recombination, gene flow (migration) and selection. They will be able to understand these processes in terms of mathematical models and apply these to genetic data. They will further be able to formulate expectations from such models for how genetic variability is predicted to change under different evolutionary conditions. Finally, they will understand what genetic / genomic data can tell us about the evolutionary past of a species and how population genetic models can be used to quantify this evolutionary past.

    Bemerkungen

    1. Primary reference: Title: "An introduction to Population Genetics" Authors: Nielsen & Slatkin Editors: Sinauer, 2013 ISBN: 978-1-60535-153-7

     

    2. Um die Überlappung mit dem obligatorischen Kurs SGG.00271 (Qualitative Methoden II im Zusatzfach GEOG-60) zu vermeiden, wird empfohlen SBL.00049 im Semester 3 und SGG.00271 im Semester 5 zu belegen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    29.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    06.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    13.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    20.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    27.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    03.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    10.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    17.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    24.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    01.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    15.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
    22.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs PER 04, Raum 0.110
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2022, Wintersession 2023

    Datum 06.02.2023 15:30 - 17:00
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Épreuve écrite (90 min.). Une note.

    Schriftliche Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023

    Datum 14.09.2023 15:00 - 16:30
    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Épreuve écrite (90 min.). Une note.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Biologie +30 [MA] 30
    Version: 2023_1/V_01
    Zusatzfach Biologie E +30 (BIOLOGIE+30 für 90 ECTS) > BIOLOGIE E +30, Zusatzfach, UE zur Wahl (ab HS2022)

    Biologie - von Genen zu Ökosystemen 30
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatzfach in Biologie - von Genen zu Ökosystemen 30 > Biologie - von Genen zu Ökosystemen, Zusatzfach 30 ECTS, UE zur Wahl (ab 2022)

    Biologie A (für nicht Biologen) 30
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatzfach in Biologie 30 > Biologie A für nicht Biologen, Zusatzfach 30 ECTS, UE zur Wahl (ab 2018)

    Biologie B (für Biologen und nicht Biologen) 60
    Version: 2022_1/V_01
    Biologie, Zusatzfach 60 > Biologie B für nicht Biologen, Zusatzfach 60 ECTS, UE zur Wahl (ab HS2018)

    Biologie E (compatible DEEM) 60
    Version: 2023_1/V_01
    Zusatzfach in Biologie 60 (BIOLOGIE E) > Biologie E, Zusatzfach 60 ECTS (für LDM), UE zur Wahl (ab HS2023)

    Biologie [3e cycle]
    Version: 2024_2/V_01
    Weiterbildung > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    Biologie [POST-DOC]
    Version: 2015_1/V_01
    Weiterbildung > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Naturwissenschaften
    Version: ens_compl_sciences
    Paquet indépendant des branches > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 120
    Version: 2024_1/V_01
    MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, obligatorischen UE > MSc-SE, Environmental Biology Module (ab HS2022)

    MSc in Umweltgeisteswissenschaften und Ethik im interdisziplinären Kontext [MA] 90
    Version: 2025_1/V_01
    MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, zur Wahl UE > MSc-SE, Environmental Biology Module (ab HS2022)

    Medizinische und molekulare Biowissenschaften 30
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatzfach in Medizinische und molekulare Biowissenschaften 30 > Medizinische und molekulare Biowissenschaften, Zusatzfach 30 ECTS, UE zur Wahl (ab 2022)

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [BA] 30 ECTS
    Version: 2024_1/V_01
    Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-30 > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2019) > Umweltwissenschaften, ZF-30 und ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wissenschaft (ab HS2019)

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 30
    Version: 2024_1/V_01
    Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, Zusatzfach Master > Environmental Biology Module (ab HS2022)

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften, Option Umweltpraxis 60 ECTS
    Version: 2024_1/V_01
    Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-60 > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2020) > Umweltwissenschaften, ZF-30 und ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wissenschaft (ab HS2019)

    Vorstufe zum MSc in Bioinformatik und computationale Biologie [PRE-MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Vorstufe zum MSc in Bioinformatics and Computational Biology > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    Vorstufe zum MSc in Biology [PRE-MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Vorstufe zum MSc in Biologie > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    Vorstufe zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [PRE-MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Vorstufe zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften > Umweltwissenschaften, ZF-30 und ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wissenschaft (ab HS2019)

    Zusatz LDM Biologie
    Version: 2023_1/V_01
    Zusatzfach LDM für BIOLOGIE E 60 oder +30 > Programme 60 oder +30 > Zusatz zum Programm BIOLOGIE E+30 > Zusatz LDM für Biologie +30 (ab HS2023)
    Zusatzfach LDM für BIOLOGIE E 60 oder +30 > Programme 60 oder +30 > Zusatz zum Programm BIOLOGIE E 60 > Zusatz LDM für Biologie 60 (ab HS2022)

    Zusatz zum MSc in Bioinformatics and Computational Biology [MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatz zum MSc in Bioinformatics and Computational Biology > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    Zusatz zum MSc in Biology [MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatz zum MSc in Biologie > Fortgeschrittene UE in Biologie (Niveau Bachelor)

    Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften > Umweltwissenschaften, ZF-30 und ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wissenschaft (ab HS2019)