Mohammed : Biographie, prophétologie et réception historique du prophète de l'Islam
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00188 Sprachen Französisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
Beschreibung Mohammed ne se considère pas comme inventeur d’une nouvelle religion, mais il se proclame plutôt dans une continuité de la révélation divine universelle. En même temps, Mohammed se décrit comme le « sceau des prophètes » et formule ainsi la prétention d’être le dernier de tous les prophètes. La proclamation de Mohammed marque ainsi le début de l’histoire globale de l’islam. Le cours se consacre en trois sections à l’étude du fondateur de la religion islamique. Dans un premier temps, la biographie de Mohammed est retracée selon l’état actuel de la recherche. Dans la deuxième section, les aspects de la compréhension théologique de Mohammed seront abordés. Dans la dernière section, les significations et les perspectives de Mohammed sont discutées à l’aide de la présentation d’exemples de réceptions affirmatives et critiques de Mohammed.
Lernziele - Les étudiants acquièrent un aperçu complet de la recherche actuelle sur Mohammed.
- Les étudiants maitrisent des notions et des discussions fondamentales ou ponctuellement approfondies en rapport avec la recherche actuelle sur Mohammed.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Nagel, Tilman (2012): Mahomet. Histoire d'un Arabe, invention d'un prophète. Genève, Paris: Labor et fides; Diff. Presses universitaires de France.
- Chabbi, Jacqueline (2020): Le seigneur des tribus. L'islam de Mahomet. Paris: CNRS.
- Khalidi, Tarif. 2009. Images of Muhammad: narratives of the prophet in Islam across the centuries. New York.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 27.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 04.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 11.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 18.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 25.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 08.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 22.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 29.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 06.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 13.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 20.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)M-6 Judentum und Islam (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in den Islam (M-6 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)M-6 Judentum und Islam (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in den Islam (M-6 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) > Einführung in den Islam I (M-3 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) > Einführung in den Islam I (M-3 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Einführung in den Islam (M-6, BA 120 IREL)M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in ethisch-normativen KontextenIslam in gesellschaftlichen KontextenIslam in philosophisch-theologischen Diskursen
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOptionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOption > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)
Religionswissenschaft 30
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)
Religionswissenschaft 50
Version: SA17_BASI_bi_v01
SR-Religionsgeschichte (SR-BASI17-50)
Religionswissenschaft 60
Version: SA17_BA_bi_v01
SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)