Psychologische Gesprächsführung und Intervention

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Psychologie
    Code UE-L25.00042
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Biedert Esther
    Beschreibung

    Die Veranstaltung  im Plenum und im Kleingruppensetting geführt. In Kleingruppen à ungefähr 5 Personen werden die theoretischen Inhalte praktisch geübt. In einem zweiten Teil der Veranstaltung werden Vorträge zu verschiedenen Beratungsarten von den Kleingruppen gemacht.

    Lernziele

    Wissen über die spezifischen Merkmale von Beratung als professioneller psychologischer Interventionsform und Abgrenzung von anderen Interventionsformen. Kennen und Einordnen verschiedener Beratungstheorien und Einflüsse. Aufbau von Interventionswissen für verschiedene Beratungssettings und -themen.

    Können: Erwerb von (verbalen und non-verbalen) Grundskills zur Gestaltung von Beratungsprozessen. Fähigkeit zum zielgerichteten Einsatz emotionsorientierter, kognitiver und verhaltensorientierter Massnahmen. Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion des professionellen Handelns.

    Bemerkungen

    Kursbeginn: Montag, 26.09.2022

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Diese Liste umfasst einige grundlegende Literatur zu den Hauptthemen:

    Steinebach Christoph (2006). Handbuch Psychologische Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Biermann-Ratjen Eva-Maria et al. (2003). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Sachse Rainer (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Winiarski Rolf (2004). Beratung und Kurztherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

    Bamberger Günter (2005). Lösungsorientierte Beratung (3. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

    Rauen Christoph (1999). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Hogrefe.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    26.09.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    03.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    10.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    17.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    24.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    31.10.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    07.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    14.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    21.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    28.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    05.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    12.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
    19.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs RM 01, Raum C-0.101
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023

    Datum 06.02.2023 10:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Dokumentation der praktischen Übungen in den Gruppen

    Vorträge mit Videoaufnahme einer praktischen Situation

    Schriftliche Prüfung

    Anwesenheitspflicht

    Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Datum 13.06.2023 10:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Dokumentation der praktischen Übungen in den Gruppen

    Vorträge mit Videoaufnahme einer praktischen Situation

    Schriftliche Prüfung

    Anwesenheitspflicht

    Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Datum 30.08.2023 10:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Dokumentation der praktischen Übungen in den Gruppen

    Vorträge mit Videoaufnahme einer praktischen Situation

    Schriftliche Prüfung

    Anwesenheitspflicht

    Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Datum 29.01.2024 10:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Dokumentation der praktischen Übungen in den Gruppen

    Vorträge mit Videoaufnahme einer praktischen Situation

    Schriftliche Prüfung

    Anwesenheitspflicht

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    M7 Klinische Psychologie, Neuropsychologie & Diagnostik > Psychologische Gesprächsführung und Intervention