BA/MA-Vorlesung russische Literatur: Der russische Roman in der Weltliteratur / Cours magistral BA/MA littérature russe: Le roman russe dans la littérature mondiale (Fribourg)
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00188 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3026 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Seit den ersten Übersetzungen der grossen Romane des russischen Realismus im späten 19. Jahrhundert haben diese einen festen Platz in der Weltliteratur. Bis heute beziehen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus den verschiedensten Ländern auf die Werke Dostoevskijs, Tolstojs, Turgenevs und Gončarovs. Die Vorlesung untersucht die Voraussetzungen und den Verlauf der Geschichte der Aneignung des russischen Romans, vor allem im deutschen, französischen und englischen Sprachraum von ca. 1870 bis heute. Neben Fragen des kulturellen Transfers und der Übersetzung (z.B.: „Gončarov, Turgenev, Flaubert und die französische Zollstation“) werden markante kulturgeschichtlichen Konstellationen (z.B.: „Russischer Roman und ‘Russische Welt’: von Brzozowski bis Zabužko“, „Der Dostoevskij-Kult in der europäischen Zwischenkriegszeit“) und auch einzelne Fallgeschichten (Marcel Proust, Thomas Mann, Franz Kafka) behandelt. Auf methodologischer Ebene soll ein Blick auf russische bzw. sowjetische Beiträge im Bereich der Romantheorie sowie zum Konzept ‚Weltliteratur‘ geworfen werden.
Die Vorlesung ist Teil der Literaturmodule im Slavistik-Studium. Sie steht auch Studierenden der Osteuropa-Studien (Module Kulturwissenschaft) und Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Die Materialien (Bibliographie, Texte, PPt-Präsentationen) werden auf moodle.unifr.ch zur Verfügung gestellt.Evaluation: schriftliche Prüfung (30.05., 10h15-11h45), 3 ECTS
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 28.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 07.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 14.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 21.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 28.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 04.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 18.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 25.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 02.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 09.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 16.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 23.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 30.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3026 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Module C - Littératures en contact
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft SkillsM6 - Complementi
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft SkillsM6 - Complementi
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Fachmodule > Modul 7: Kulturwissenschaften
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 7: Kulturwissenschaften
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: KulturwissenschaftenFachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + Masterkolloquium
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenWahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Wahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenLiteratur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
Slavistik 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_slav_V01
Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Modul 2A: Russische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2A: Russische Literatur/Kultur
Slavistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_slav_V01
Modul 3: SpezialisierungModul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)