Laboratoire de communication appliquée
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01028 Sprachen Französisch Art der Unterrichtseinheit Praxiskurs
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Das "Comlab" bietet den Studierenden eine Gelegenheit, die erlernten Konzepte und Kenntnisse aus dem gesamten Fachgebiet der Kommunikation in die Praxis umzusetzen.
Während eines praktischen Projekts bringen Sie Kompetenzen aus verschiedenen Kursen des Bachelors ein.
Das Projekt hilft Ihnen, die ganzheitliche Natur der Unternehmens- und Marketingkommunikation und ihre Komplexität in Bezug auf die verschiedenen Interessengruppen (Kunden, Lieferanten, Journalisten/Medien, Mitarbeiter usw.) zu verstehen.
Ihr Projekt wird ein echtes "Beratungsprojekt" für ein reales Start-up, ein Unternehmen oder eine Institution sein.
Als solches müssen die Teilnehmer des "Comlab" eine gründliche Recherche (einschliesslich der Dokumente des Unternehmens oder der Institution) durchführen, um Daten zu sammeln, zu analysieren und Empfehlungen zu erarbeiten.
Lernziele - Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit der Bearbeitung von Problemen der integrierten Kommuni-kation als ganzheitliche Disziplin.
- Die im Laufe des Bachelorstudiums erlernten Prozesse, Modelle und Konzepte anwenden.
- Lernen, ein Projekt von Anfang bis Ende zu managen.
- Kompetenzen zur Bildung effektiver Teams entwickeln und festigen.
- Sich die kundenorientierten Beratungskompetenzen aneignen, die erforderlich sind, um in einem Unternehmen und in der Kommunikationsdisziplin ein hohes Leistungsniveau zu erreichen.
- Die Schreib- und Präsentationsfähigkeiten trainieren.
Zugangsbedingungen Während des COMLAB werden Sie an EINEM Projekt arbeiten, das speziell ausgewählt wurde, um Ihnen zu helfen, an einem integrativen und ganzheitlichen Ansatz zu arbeiten, der alles, was Sie im Laufe des Bachelorstudiums gelernt haben, zum Leben erweckt. Es wird vier Lieferungen geben:
- Positionspapier
- Zwischenbericht
- Abschlussbericht
- Abschlusspräsentation
Dieser Kurs ist mit folgendem Engagement und Arbeitsaufwand für die Studierenden verbunden:
- 35 % Unterrichtszeit (Coaching, Labor, Präsentationen) ;
- 65 % Gruppen- und Einzelarbeit ausserhalb der Unterrichtszeit: Kundentermine, Datenerhebung, Teamsitzungen, Literaturrecherche, Analysen, Entwicklung von Strategieplänen usw.
Die Programmleitung führt Peer Reviews (Bewertungen durch Kollegen) durch. Wenn ein Schüler von mehr als drei Teamkollegen eine schlechte Bewertung erhält, wird seine Endnote um bis zu 20 % herabgesetzt. In extremen Fällen, in denen der Lehrer feststellt, dass die Schüler nichts zur Gruppenarbeit beigetragen haben, wird er zusätzliche Einzelarbeit verlangen. In diesem Fall erhält der Schüler nicht die Bewertung seiner Gruppe, sondern nur eine individuelle Bewertung.
Bei der Benotung wird Folgendes berücksichtigt.
- Klarheit der Struktur und des Ablaufs: Denken Sie daran, dass Sie eine Geschichte zu erzählen haben.
- Mit den Zielen übereinstimmen.
- Strategisches Denken: Achten Sie auf mangelnde Kohärenz. Alle Elemente müssen miteinander verknüpft sein.
- Originalität bei der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Projekts.
- Qualität der Projektkonzeption, der Analyse und der abschließenden Empfehlungen.
- Klarheit der abschließenden Präsentation (visuell und mündlich).
- Fähigkeit, Argumente während der Fragephase zu verteidigen.
ANZAHL DER STUDIERENDEN PRO GRUPPE: Maximal 5 Schüler/innen pro Gruppe.
Verfügbarkeit 25 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 26.09.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 03.10.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 10.10.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 17.10.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 24.10.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 31.10.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 07.11.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 14.11.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 21.11.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 28.11.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 05.12.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 12.12.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 19.12.2022 17:15 - 19:00 Übung PER 21, Raum B207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Cours à évaluation continue: la désinscription ou le retrait du cours ne sera plus possible après la période d'inscription (cf. calendrier des sessions sur le site de la Faculté).
Pas d'examen de rattrapage
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours Pratiques à choix > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Wahlpflichtpraxiskurse2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlpflichtpraxiskurse
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales