Propädeutische Vorlesung / Kunstgeschichte des Mittelalters: Ikonographie der Heiligen / Iconographie des saint.e.s

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Kunstgeschichte
    Code UE-L17.00755
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Préalable master, Bachelor
    Semester HS-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Bacci Michele
    Beschreibung

    Christliche Heilige spielen eine Hauptrolle in der europäischen Kunst, sowohl in der östlichen als auch in der westlichen, und die Fähigkeit, sie schnell zu erkennen, gehört zu den Hauptmerkmalen der Expertise eines Kunsthistorikers. Diese Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in die visuellen Merkmale der wichtigsten Figuren der frühchristlichen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligkeit. Den Studierenden wird ein Schlüssel zum Verständnis der verschiedenen Arten geboten, wie das Bild eines jeden Heiligen im Laufe der Zeit geformt, mit Bedeutungen versehen und verändert wurde. Der Kurs ist weit davon entfernt, eine Auflistung oder einen Katalog zu liefern, sondern soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die visuellen Codes zu beherrschen, die es den antiken, oft analphabetischen Betrachtern ermöglichten, religiöse Bilder zu verstehen und richtig zu identifizieren.

    ---

    Les saints chrétiens jouent un rôle de protagoniste dans les arts européens, tant orientaux qu’occidentaux, et la capacité à les reconnaître rapidement fait partie des principales spécificités de l'expertise des historiens de l’art. Ce cours fournit une introduction générale aux caractéristiques visuelles des figures les plus importantes de la sainteté paléochrétienne, médiévale et moderne. Les étudiants se verront offrir une clé pour comprendre les différentes manières dont l'image de chaque saint a été façonnée, investie de significations et modifiée au fil du temps. Loin de fournir une liste ou un catalogue, les cours visent à permettre aux participants de maîtriser les codes visuels qui permettaient aux anciens spectateurs, souvent analphabètes, de comprendre et d'identifier correctement l'imagerie religieuse.

    ---

    Christian saints play a role of protagonist in European arts, both Eastern and Western, and the capacity to quickly recognize them belongs to the main specificities of an art historian’s expertise. This course provides a general introduction to the visual characteristics of the most important figures of early Christian, Medieval, and early Modern sanctity. Students will be offered a key to the understanding of the various ways in which each saint’s image was given shape, invested with meanings, and altered in the course of time. Far from providing a listing or catalogue, the classes aim to enabling participants to master the visual codes that enabled ancient, often illiterate beholders to understand and correctly identify religious imagery.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    26.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    03.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    10.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    17.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    24.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    31.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    07.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    14.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    21.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    28.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    05.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    12.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    19.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023

    Datum 30.08.2023 09:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Datum 06.02.2024 09:00 - 12:00
    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 03 / Einführung Kunstgeschichte Mittelalter

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 03 / Einführung Kunstgeschichte Mittelalter

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 6: Vertiefung in Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike und in Kunstgeschichte des Mittelalters

    Kunstgeschichte 60
    Version: SA23_BA_60_bi_v01
    Modul 4: Vertiefung

    Kunstgeschichte 60
    Version: SA14_BA_60_bi_v01
    Modul 3 / Einführung Kunstgeschichte Mittelalter

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA11_MA_P2_fr_de_V01
    Variante B > Études médiévales - Variante B
    Variante A 3 > Études médiévales - Variante A 3
    Variante A 1 > Histoire de l'Art du Moyen Âge > Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte
    Variante A 2 > Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte

    Mediävistik 30 [MA]
    Version: SA21_MA_P2_de_fr_V01
    Module III : Kunstgeschichte des Mittelalters / Histoire de l’art du Moyen Âge

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01