MA-Seminar: Sufis des 21. Jahrhunderts - Islamische Mystik zwischen New Age und moderatem Islam
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialwissenschaften Code UE-L37.01006 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Stegmann Ricarda
Dozenten-innen - Stegmann Ricarda
Beschreibung Sufismus hat in vielen islamischen Ländern seit jeher eine wichtige Rolle gespielt. Aber auch in Europa und den USA ziehen Sufilehren und Praktiken seit dem 20. Jahrhundert Muslime/innen wie Nicht-Muslime/innen an. Die im "Westen" präsenten Sufigruppen sind dabei sowohl durch unterschiedliche Herkunftskontexte von Migranten/innen und ihren Nachkommen als auch durch westlich-esoterische Interessen und Praktiken geprägt. Einige sind Teil des esoterischen Angebots in Europa und den USA, andere distanzieren sich hiervon und positionieren sich als moderate Spielart des Islam, die Islamophobie sowie radikalen Islamismus bekämpft. In diesem Seminar behandeln wir die Geschichte und Aktualität des Sufismus in Europa. Wir studieren aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Feld, setzen uns aber auch direkt mit den Buchpublikationen, online-Vorträgen und Predigten aktueller Sufi-Lehrer auseinander und besuchen verschiedene Sufigruppen in der Schweiz. Auf diese Weise erarbeiten wir einen Überblick über das Spektrum von Sufi-Spiritualität zwischen "New Age" und moderatem Islam und betten die unterschiedlichen Praktiken und Lehren in ihre Kontextbedingungen ein: Konkret in die Debatte um die Suche nach einem Europa-kompatiblen Islam, aber auch allgemein in die Suche nach Spiritualität in (post-)säkularen Kontexten.
Lernziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Geschichte und die aktuellen Spielarten des Sufismus in Europa. Neben den zentralen Lehren und Praktiken sind sie mit kontextbedingten Besonderheiten des Sufismus in verschiedenen europäischen Ländern vertraut und können diese auch in politische Debatten einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, Sufigruppen durch Studium von Primärmaterial unterschiedlichen Strömungen innerhalb des zeitgenössischen Sufismus in Europa zuzuordnen und Besonderheiten der jeweiligen Gruppen zu benennen.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Lektürehinweise werden in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 01.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 08.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 15.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 22.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 29.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 05.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 19.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 26.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 03.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 10.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 17.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 24.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 31.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A403 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)M-4 Spiritualität und Praxis (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-4 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-4 Spiritualität und Praxis (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-4 MA 90/30 IREL)M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
Interreligiöse Studien 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)M-4 Spiritualität und Praxis (MA 90/30) > Seminar nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-4 MA 90/30 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in philosophisch-theologischen DiskursenIslam in ethisch-normativen Kontexten
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 2 Religion und Kultur
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA09_MA_PA_bi_v01
Pluralistische Gesellschaften (gemeinsames Modul)
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 2 Religion und KulturOption > Option Religion und Gesellschaft > REL 3 InterdisziplinarOption > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 InterdisziplinarOption > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar