BA-Seminar/MA-Seminar: Outils formels de philosophie / Formale Hilfsmittel für Philosophie
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Philosophie Code UE-L01.01587 Sprachen Zweisprachig d/f Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master, Bachelor Semester FS-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 19:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dokument
Bibliographie Bibliographie: Angaben folgen / références bibliografiques à suivre.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 27.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 06.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 13.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 20.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 27.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 03.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 17.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 24.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 01.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 08.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 15.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 22.05.2023 15:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3014 -
Leistungskontrolle
Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Bachelorstudiernde / Etudiants en Bachelor
Besuch der BA-Seminare ist nur unter gewissen Bedingungen möglich. Bitte Anforderungen in den jeweiligen Studienplänen beachten.
Für Studierende die noch im alten BA-Studienplan gültig vor dem Herbstsemester 2017 studieren:
3 ECTS für aktive Teilnahme
4 ECTS für schriftliche ArbeitFür Studierende die im neuen BA-Studienplan gültig ab dem Herbstsemester 2017 studieren:
3 ECTS für aktive Teilnahme
6 ECTS für schriftliche ArbeitDie aktive Teilnahme bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.
Die schriftliche Arbeit besteht entweder aus einem einzelnen Text von ungefähr zwanzig A4-Seiten, oder aus mehreren kleinen Arbeiten. Die schriftlichen Arbeiten müssen gemäss den Vorgaben der einzelnen Lehrpersonen aber spätestens sechs Semester nach dem Seminar, abgegeben werden. Eine schriftliche Seminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal Mal überarbeitet werden
L’accès au BA-Séminaires est seulement possible sous certaines conditions. Pour cela veuillez consulter les plans d’études qui vous concernent.
Pour étudiants dans le Plan d’études Bachelor en vigueur avant le semestre d’automne 2017 :
3 ECTS pour la participation active
4 ECTS pour le travail écritPour étudiants dans le Plan d’études Bachelor valable dès le semestre d’automne 2017 :
3 ECTS pour la participation active
6 ECTS pour le travail écritLa participation active (3 ECTS) présuppose une présence régulière, une préparation pour chaque séance, une participation active à la discussion et au moins une présentation orale ou éventuellement une contribution écrite.
Le travail écrit consiste soit en un document unique d’environ vingt pages A4, soit en plusieurs petits travaux. Les travaux écrits doivent être rendus selon les exigences de l’enseignant, mais pas plus tard que six semestres après l’enseignement. Il est possible de remanier un travail écrit de séminaire au maximum une fois, mais uniquement dans le cas d’une note insuffisante.
Masterstudierende / Etudiants en Master
Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag. Die schriftliche Arbeit (6 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text oder aus mehreren kleinen Arbeiten je nach Entscheid des Lehrenden. Eine schriftliche Seminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal Mal überarbeitet werden
La participation active (3 ECTS) présuppose une présence régulière, une préparation pour chaque séance, une participation active à la discussion et au moins une présentation orale ou éventuellement une contribution écrite.Le travail écrit (6 ECTS) consiste soit en un document unique, soit en plusieurs petits travaux, selon décision de l’enseignant. Il est possible de remanier un travail écrit de séminaire au maximum une fois, mais uniquement dans le cas d’une note insuffisante.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in Theol.
Version: ens_compl_theologie
Freikurse (BA)
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 30 [MA]
Version: SA15_MA_PS_fr_v01
Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-FTechnologie de l'éducation / MTE-FEconomie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-FApproches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_fr_v01
Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-FModules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-FModules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-FModules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
Freikurse (BA)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
Freikurse (BA)
Optionsprogramm 30 ECTS
Version: 2010
Freikurse (BA)
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
1. bis 3. Jahr > Freie Punkte (Bereich I)2. und 3. Jahr > kombiniertes Modul nach Wahl (HPH und/oder PHS (Bereich I2. und 3. Jahr > PHS II Philosophie systématique (Bereich I)
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (domaine I)
Philosophie 30 [MA]
Version: SH06_MA_P2_bi_v01
Fortgeschrittenes Modul (HPH und PHS) Nebenprogramm
Philosophie 60
Version: SA17_BA_bi_v01
Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
Philosophie 60
Version: SA20_BA_bi_v01
Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
Philosophie 60 [PRE-MA]
Version: PRE_MA
Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
Philosophie 60 [PRE-MA]
Version: SA20_Pre_MA
Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Erkenntnistheorie + Metaphysik (eme) (bereich II)
Philosophie 90 [MA]
Version: SA11_MA_PA_bi_v01
Obligatorische Module > Grundlagenmodul I (HPH und PHS)Obligatorische Module > Fortgeschrittenes Modul I (HPH oder PHS) gemäss Schwerpunkt der Masterarbeit: HPH oder PHSObligatorische Module > Grundlagenmodul II (PHS und/oder HPH)
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Religionslehre 50 ECTS
Version: 2021/SA_v02
Freikurse (BA)
Theologie (Eccl.Dip.) 300 ECTS
Version: 2023/SA_v01
Freikurse (BA)
Theologie (Nebenprogramm - Bachelor ANEC) 60 ECTS
Version: 2020/SP_01 ANEC
Freikurse (BA)
Theologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)
Theologie 120 ECTS [BA]
Version: 2016/SA_v01
Freikurse (BA)
Theologie 180 ECTS [BA]
Version: 2023/SP_v01
Freikurse (BA)
Theologie [Vorl.]
Version: 1950/SA_v01
Freikurse (BA)