Globaler Süden: Vergleiche und Fallstudien
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L40.00127 Sprachen Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, STA 01, Raum 1.106 (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Die Veranstaltung fokussiert auf soziale und politische Prozesse in der Demokratischen Republik Kongo, des flächenmässig zweitgrössten afrikanischen Staates mit der viertgrössten Bevölkerung des Kontinents. Nach einer Einführung in die politische und wirtschaftliche Geschichte des Landes diskutiert ein längerer thematischer Block die Thematik natürliche Rohstoffe und (soziale) Sicherheit, wobei auf Veränderungen in den Produktionsbedingungen eingegangen wird, der Zusammenhang zwischen Rohstoffen und Konflikten kritisch hinterfragt und die sozialen Dynamiken diskutiert werden, welche die verschiedenen Konflikte im Osten des Landes mit sich gebracht haben. Ein weiterer längerer thematischer Block beschäftigt sich dann mit sozial ungleich verteilten zeitgenössischen (Über-)Lebens-strategien wie Korruption, Bildung, urbane Landwirtschaft, Armut und Haushaltrekonfigurationen oder (transnationale) Intimbeziehungen. Die abschliessen-den kürzeren Blöcke befassen sich mit transnationalen Phänomenen und Kultur. Die diskutierten Phänomene werden mit soziologischen Konzepten kontrastiert, die für den Globalen Norden entwickelt worden sind.
Lernziele Leistungsnachweis/Anspruch auf 3 ECTS-Punkte
Kursbesuch
Regelmässige aktive Teilnahme am Unterricht (inkl. Aktive Teilnahme an der Arena-Diskussion)Pflichtlektüre
Lesen der Pflichtlektüren zur Vorbereitung der SitzungKurzvorträge und Verschriftlichung
In vorbereiteten Kurzvorträgen werden drei Themen mit soziologischen Konzepten kontrastiert, die für den Globalen Norden entwickelt worden sind. Die Vorträge werden bis Semesterende als verschriftlichte kritische Reflexion abgegeben.Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 02.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 09.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 16.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 23.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 30.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 06.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 20.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 27.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 04.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 11.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 25.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 01.06.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.106 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Modul D - Interkulturalität
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Sozialwissenschaften > Option A; Modul "Sozialwissenschaften (deutsch)
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA21_MA_VP_de_v01
Wahlpflichtmodule > Soziologie > MAsoz02 - WP1/2/3: Globaler Süden