Forschungsworkshop I
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L40.00057 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, STA 01, Raum 1.105 (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Das Modul „Bachelor: Forschungsarbeit“ umfasst insgesamt 2 Semester (1 Studienjahr) und beginnt im Frühjahrssemester (4. Semester). Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Kurses „Sozialforschung Grundlagen II“, in dem sich die Studierenden zu einer Forschungsgruppe zusammenfinden und aufbauend auf Forschung und Theorie eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln. Die empirische Überprüfung dieser Fragestellung ist Gegenstand des Moduls „Bachelor: Forschungsarbeit“ und wird im Forschungsworkshop begleitet, der im Frühjahrs- und Herbstsemester jeweils wöchentlich stattfindet. Das erste Semester des Forschungsworkshops dient der Planung und Vorbereitung der Erhebung und wird mit dem Erhebungs- und Auswertungsplan abgeschlossen. Das Zwischensemester (3 Monate im Sommer zwischen 2. und 3. Studienjahr) ist für die Durchführung der empirischen Untersuchung (Feldphase) vorgesehen. Im folgenden Semester werden die Datenauswertung und die Interpretation der Ergebnisse diskutiert. Zum Abschluss des Moduls wird der schriftliche Auswertungsbericht abgegeben.
Insgesamt wird das Modul Bachelor: Forschungsarbeit bei erfolgreichem Bestehen mit 18 ECTS kreditiert, wobei auf den Forschungsworkshop 1 (inkl. Erhebungs- und Auswertungsplan) und den Forschungsworkshop 2 je 3 ECTS und auf den Auswertungsbericht 12 ECTS entfallen. Im Forschungsworkshop müssen alle Leistungsanforderungen erfüllt sein, um die ECTS zu erhalten (Referate, Ko-Referate, Erhebungs- und Auswertungsplan). Es besteht Anwesenheitspflicht, unentschuldigtes Fehlen insbesondere bei eigenen Präsentationen (Referat, Ko-Referat, Posterpräsentation etc.) kann bedeuten, dass ein ärztliches Attest vorgelegt werden muss!
BAs08a Forschungsworkshop 1 (Frühjahrssemester/4. Semester)
Ziel des Forschungsworkshops 1 ist es, die Studierenden auf die Durchführung der Datenerhebung in der Feldphase vorzubereiten, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung, d.h. der Planung, dem Ablauf und der Organisation empirischer Untersuchungen, liegt. Die Studierenden sollen mit der systematischen Anwendung sozialwissenschaftlicher Datenerhebungsmethoden vertraut gemacht werden.
Zum Abschluss des Forschungsworkshops sollen die Studierenden in der Gruppe eine sorgfältige Konzeptualisierung und Projektplanung abgeschlossen, die Feldphase vorbereitet und den Feldkontakt hergestellt, sich die gewählte Datenerhebungs-methode angeeignet und einen Erhebungs- und Auswertungsplan erstellt haben. Der schriftliche Erhebungs- und Auswertungsplan ist im Anschluss an den Kurs abzugeben und sollte eine kurze thematische Einführung, die Hypothesen/Fragestellungen, die Methoden (Begründung Methodenwahl, Zielpopulation, Stichprobe, Beschreibung Erhebungsinstrument, Operationalisierung) und das Abstract beinhalten. Das Erhebungsinstrument selbst (Fragebogen, Leitfaden etc. als separates Dokument) wird separat zu einem späteren Zeitpunkt abgegeben, ist aber Teil der Bewertung des Erhebungs- und Auswertungsplans. Wichtig ist es, den Zusammenhang zwischen erarbeiteter Theorie und Forschungsstand und den Fragestellungen/ Hypothesen herzustellen.
Lernziele Leistungsanforderung: (3 ECTS)
Kursbesuch Regelmässige Teilnahme (Anwesenheitspflicht)
Referat: Referat FS (Gruppe, unbenotet), Ko-Referat FS (Gruppe, unbenotet), Posterpräsentation (Gruppe, unbenotet)
Erhebungs- und Auswertungsplan (unbenotete Gruppenarbeit)Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 27.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 06.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 13.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 20.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 27.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 03.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 17.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 24.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 01.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 08.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 15.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 22.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 1.105 -
Leistungskontrolle
Projekt - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Projekt - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Projekt - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Projekt - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp08 - Bachelor: Forschungsarbeit
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp08 - Bachelor: Forschungsarbeit
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz08 - Bachelor : Forschungsarbeit
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz08 - Bachelor : Forschungsarbeit