International Negotiations - Success stories from an intercultural background
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Betriebswirtschaftslehre Code UE-EGE.00470 Sprachen Englisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester HS-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 13:15 - 19:00, Blockkurs (Herbstsemester)
Freitag 13:15 - 18:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Freitag 13:15 - 18:00, Blockkurs (Herbstsemester)
Samstag 09:15 - 13:00, Blockkurs (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 3 Unterricht
Dokument
Bibliographie TOPIC
1
Merger & Acquisition - interculturally successful?
Part 1:
1. The E.ON Case: Who Were the Parties Involved, What Was the Role of Opus Dei, the German Federal Government, the Italian as well as the Spanish State, etc.?
(Bein, H.-W. and Büschemann, K.-H. and. Cáceres, J "The Spanish War." Süddeutsche Zeitung, 19.05.2010, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/uebernahmekampf-um-endesa-der-spanische-krieg-1.917968)
2. Daimler-Chrysler: Why did the "marriage in heaven" not succeed?
(Bubik,Michael. „Erfolgskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse”. Eine theoretische und exemplarische Analyse. Band 49.Peter Lang GmbH. Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main 2005; Müller, Martina. Die Identifikation kultureller Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitenden Fusionen. Eine Analyse am Beispiel DaimlerChrysler AG.Deutscher Universitäts-Verlag. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007.)
2
3. Tom Tailor - Fosun: An example of the feared sell-off of German companies in Corona times?
(https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/chinesen-kaufen-tom-tailor-fuer-1-euro-e/
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article231804831/China-Deutschland-Investoren-Firmen-Uebernahme-Peter-Altmaier.html
Matthes, J. Technologietransfer durch Unternehmensübernahmen chinesischer Investoren. Wirtschaftsdienst 100, 633–639 (2020). https://doi.org/10.1007/s10273-020-2723-2)4. Linde-Praxair: The mega merger - profit or loss?
(https://www.n-tv.de/wirtschaft/Weg-fuer-Mega-Fusion-von-Linde-ist-frei-article20682778.html)3
Merger & Acquisition - interculturally successful?
Part 2:
5. ZF-TRW-WABCO: Foundation culture and shareholder value come together: Can this succeed?
(https://www.wsj.com/articles/germanys-zf-recently-held-advanced-takeover-talks-with-wabco-1500995712).6. Bayer-Monsanto: The name of the glyphosate manufacturer is erased from the beginning: Why?(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-03/bayer-monsanto-glyphosat-klagen-aktienkurs-werner-baumann).
4
7. KUKA aroused the interest of the Chinese: Who bought why and what is the business case behind it?
(Amadeo, K. (2018) Foreign Direct Investment, Its Pros, Cons, and Importance to You. Available at: https://www.thebalance.com/foreign-direct-investment-fdi-pros-cons-and-importance-3306283.)8. Chem China on a buying spree: who was bought, how, when and why?
(Conrad, Björn; Ives, Jaqueline; Meissner, Mirjam; Wübbeke, Jost; Zenglein, Max J. (2016): Made in China 2025. The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries. MERICS. Online verfügbar unter https://www.merics.org/sites/default/files/2018- 07/MPOC_No.2_MadeinChina2025_web_0.pdf.)
5
Interculture and Diplomatic training:
1. What does diplomatic training look like in D, France, GB?
(Kahrmann, Jens. Bestenauslese beim Auswärtigen Amt. „Bei uns zählt mehr als die Examensnote“. Legal Tribune Online, 02.04. 2013; Berridge, G., & James, A. (2003). A Dictionary of diplomacy. Basingstoke: Palgrave Macmillan; About us. GOV.UK, https://www.gov.uk/government/organisations/foreign-commonwealth-office/about.2. How are diplomats in the U.S., India, and China prepared for their career?
(Kopp, Harry K; Naland, John K. (2017): Career Diplomacy – Life and Work in the US Foreign Service, Dritte Edition, Washington DC., Georgetown University Press, Rana, Kishan (2005): The Structure and Operation of China’s Diplomatic System, China Report, Vol. 41 (3), S. 215- 236, https://www.mea.gov.in/indian-foreign-service.htm )3. The European External Action Service - Competition or Extension of National Diplomatic Missions
(https://europa.eu/european-union/about-eu/institutions-bodies/eeas_de)6
The Third Time/Space:
1. Which locations worldwide are used for negotiations and why are they predestined for this (at least 4)?
(Bhabha, Homi K. (1994): The Location of Culture. London, New York: Routledge. 38-39.(2010): Kulturelle Differenz und Dritter Raum: Die Verortung der Kultur. In: R. Borgards (Hg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG. S. 233– 249).2. What functions and characteristics must negotiation spaces have (choose spaces in four different cultures)?
(Audebert, Fritz u. Beyer, Thilo, Smart Spacing: The impact of Locations on Intercultural Trust Building and Decision Making, in: Barmeyer, Christoph u. Franklin, Peter: Intercultural Management: A Case-Based Approach to Achieving Complementarity and Synergy, New York: Palgrave Macmillan, 2016.)3. What are the appropriate times to graduate (describe them in four different cultures)
(Audebert, Fritz u. Bauer Miriam: Der Faktor Zeit: Internationale Fernsehwerbung im interkulturellen und ökonomischen Spannungsfeld, Saarbrücken, 2007.) -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.09.2022 13:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum E230 24.09.2022 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 07.10.2022 13:15 - 19:00 Kurs PER 21, Raum E230 08.10.2022 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 25.11.2022 13:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E230 26.11.2022 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 09.12.2022 13:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E230 10.12.2022 09:15 - 13:00 Kurs PER 21, Raum C230 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - HS-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Course with continuous evaluation: after the registration period, you can no longer cancel your registration (see session calendar on the Faculty's website).
No re-take exam
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002-SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende - Vom HS-2025 > Kurse in Betriebswirtschaftslehre
Ma - Accounting and Finance - 120 ECTS
Version: 2024-SP_V02 - DD Caen
UniFrKurse > Wahlkurse - Max 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V02 - Dès SA-2024
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Mindestens 3 Module zu mindestens 18 ECTS und 2 abgeschlossene Kernkurse > Validierungselement-Gruppe des OHRM-Moduls > OHRM: Organisation and Human Resource Management > WahlkurseKurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Mindestens 3 Module zu mindestens 18 ECTS und 2 abgeschlossene Kernkurse > Validierungselement-Gruppe des MAR-Moduls > MAR: Marketing > WahlkurseKurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Mindestens 3 Module zu mindestens 18 ECTS und 2 abgeschlossene Kernkurse > Validierungselement-Gruppe des EUGB-Moduls > EUGB: European and Global Business > WahlkurseKurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Wahlkurse, die ausserhalb des Rahmens eines zu validierenden Moduls belegt werden > Wahlkurse in den Modulen in Betriebswirtschaftslehre > Wahlkurse für den Master in BetriebswirtschaftslehreKurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022-SA_V03
Kurse - 60 ECTS > Betriebswirtschaftslehre > 30 ECTS parmi les modules : > EUGB: European and Global BusinessKurse - 60 ECTS > Betriebswirtschaftslehre > 30 ECTS parmi les modules : > OHRM: Organisation and Human Resource ManagementKurse - 60 ECTS > Betriebswirtschaftslehre > 30 ECTS parmi les modules : > MAR: Marketing
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2024-SA_V03
Wirtschaftsinformatik OPTION > Wirtschaftsinformatik Kursen > Module Betriebswirtschaftslehre > OHRM: Organisation and Human Resource ManagementWirtschaftsinformatik OPTION > Wirtschaftsinformatik Kursen > Module Betriebswirtschaftslehre > EUGB: European and Global BusinessWirtschaftsinformatik OPTION > Wirtschaftsinformatik Kursen > Module Betriebswirtschaftslehre > MAR: Marketing
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V01 - dès SA-2024
Courses > Additional courses > SES-Wahlkurse auf MasterstufeCourses > Module > Mandatory module > EUGB: European and Global Business > WahlkurseCourses > Module > One complete module taken from the following list > MAR Module validation element group > MAR: Marketing > WahlkurseCourses > Module > One complete module taken from the following list > OHRM Module validation element group > OHRM: Organisation and Human Resource Management > WahlkurseCourses > Module > Elective courses of the management modules > Elective courses of the management modules > Wahlkurse für den Master in Betriebswirtschaftslehre
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V03
Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
Kurse - 72 ECTS > Marketing Modul > Validierungselement-Gruppe des Marketingmoduls > MAR: Marketing > WahlkurseKurse - 72 ECTS > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021-SA_V04
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020-SA_V01
Kurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > MAR: MarketingKurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > EUGB: European and Global BusinessKurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > OHRM: Organisation and Human Resource Management
NfMa - Betriebswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2021-SA_V01
Wahlkurse - 30 ECTS > OHRM: Organisation and Human Resource ManagementWahlkurse - 30 ECTS > EUGB: European and Global BusinessWahlkurse - 30 ECTS > MAR: Marketing
NfMa - Wirtschaftsinformatik - 30 ECTS
Version: 2020-SA_V01
Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > OHRM: Organisation and Human Resource ManagementKurse > Module Betriebswirtschaftslehre > EUGB: European and Global BusinessKurse > Module Betriebswirtschaftslehre > MAR: Marketing