Proseminar III / BA-Seminar: Prosaromane des späten Mittelalters
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Germanistik Code UE-L03.00326 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Im Lauf des 15. Jahrhunderts löst der frühneuhochdeutsche Prosaroman den mittelalterlichen Versroman ab, gleichzeitig setzt sich zunehmend der Buchdruck gegenüber der Manuskriptkultur durch. Neben diesen formalen und medialen Umbruchsphänomenen in der Gattungstradition narrativer Langtexte sind aber auch Kontinuitäten mit der Literaturproduktion vorausgehender Epochen zu verzeichnen. Im Seminar werden wir anhand der Lektüre zweier sehr unterschiedlicher Beispiele der Gattung Prosaroman, nämlich der ›Melusine‹ Ringolts von Thüringen und dem ›Fortunatus‹, die Besonderheiten dieses Genre herausarbeiten, und dies sowohl in narratologischer Perspektive anhand von Kategorien wie Fiktionalität und Erzählstruktur als auch in kulturhistorischer Perspektive anhand von Kategorien wie Genealogie, Ökonomie und Wissensgeschichte.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Textgrundlage (zur Anschaffung):
Fortunatus. Studienausgabe nach der Editio princeps von 1509, hg. von Hans-Gert Roloff (RUB 7721), Stuttgart 1996.
Thüring von Ringoltingen: Melusine. In der Fassung des ›Buchs der Liebe‹ (1587), hg. von Hans-Gert Roloff (RUB 1484), Stuttgart 21991.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.02.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 03.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 10.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 17.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 24.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 31.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 07.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 14.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 28.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 05.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 12.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 19.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 02.06.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 08, Raum 0102 -
Leistungskontrolle
Seminar - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Seminar - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Mediävistik - EinführungsmodulGermanistische Mediävistik - Aufbaumodul
Germanistik 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01