Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00037 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 15:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Assistenten Beschreibung Nach einem kurzen Überblick über Umfang und Intensität aktueller Mediennutzung befasst sich der erste Teil der Vorlesung mit dem Wirkungsbegriff sowie den Grundlagen und Konzepten von Medienwirkungen (Einstellungen, Wissen, Emotionen, Motive, Verhalten etc.). Nach Diskussion von Selektions- und Nutzungsmotiven werden affektive Phänome der MNMW näher beleuchtet (z.B. Mood Management, Emotionen, Spannung, Unterhaltung, Beziehungen zu Medienpersonen). Hieran schliesst sich die sozialpsychologische Perspektive auf Medienwirkungen an (z.B. Flow of Communication, Diffusion, Meinungsführer). Darauf aufbauend werden gesamtgesellschaftliche Wirkungen von Massenmedien in den Blick genommen, die sich z. B. mit der Frage beschäftigen, wie die Medien die öffentliche Kommunikation bestimmen und strukturieren (agenda setting) oder sich auf die gesellschaftliche Verteilung von Wissen auswirken (Wissensklufthypothese). Ein weiter Bereich widmet sich der Frage, wie Medien unsere Realitätswahrnehmung beeinflussen (Kultivierungshypothese).
Lernziele Sie erhalten einen Überblick über die wichtigen Teilgebiete der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung sowie die für diese relevanten Theorien, Ansätze und Problemstellungen. Sie vertiefen eigenständig verschiedene Teilgebiete mittels empfohlener Literatur. Sie bauen Analyse- und Reflexionskompetenzen auf dem vermittelten Wissen zu den Teilgebieten auf. Sie können eigenständig und begründet Basiswissen auf aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen der Medienlandschaft anwenden. Verfügbarkeit 130 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Buch; Download Folien -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs 26.09.2022 13:15 - 15:00 Kurs 03.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs 10.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs 17.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs 24.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs 31.10.2022 13:15 - 15:00 Kurs 07.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs 14.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs 21.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs 28.11.2022 13:15 - 15:00 Kurs 05.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs 12.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs 19.12.2022 13:15 - 15:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer: 60 Min.
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Wiederholungssession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Prüfungsdauer: 60 Min.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Wahlvorlesungen > Introduction à la recherche sur les audiences et les effets des médias / Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Introduction à la recherche sur les audiences et les effets des médias / Vorlesung Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Ku > Groupe d'élément de validation du Module COM > COM : Communication
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS à choisir dans la liste > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS en cours à choix dont au moins 6 ECTS dans la liste en communication et médias > Wahlkurse BA SES max 4.5Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Communication et medias > Au moins 10.5 ECTS à choisir dans la liste > Wahlkurse BA SES max 4.5
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills