Methodenseminar: Die Erfahrung der Fremde: Reiseberichte und transnationale Geschichte

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Zeitgeschichte
    Code UE-L15.01717
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2021

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Auderset Juri
    Beschreibung

    Dieses Methodenseminar setzt sich mit Reiseberichten als einer zentralen Quellengattung einer transnationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auseinander. Mit den Verkehrs-, Transport- und Kommunikationsrevolutionen, die im Verlauf des 19. Jahrhunderts die Mobilität vieler Menschen grundlegend verändert haben, vermehrten und vervielfältigten sich auch die Berichte und Dokumentationen, in welchen reisende Menschen ihre Erfahrungen mit anderen Gesellschaften und Kulturen erfasst und verarbeitet haben. Das Nachdenken über das Fremde und Andere wurde damit zu einem konstitutiven Bestandteil einer sich globalisierenden Moderne. In Reiseberichten spiegelt sich diese Intensivierung in der Auseinandersetzung mit Verhältnissen und Entwicklungen andernorts, zugleich wird in ihnen aber auch über die Bedingungen, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der eigenen Gesellschaft reflektiert. Darüber hinaus sind Reiseberichte auch Medien des Wissens- und Ideentransfers. Das Methodenseminar nimmt diese facettenreichen Aspekte von Reiseberichten zum Ausgangspunkt, um damit über die Potenziale und methodischen Herausforderungen einer transnationalen Geschichte nachzudenken. Anhand von geschichtswissenschaftlichen Essays werden die Teilnehmenden individuelle Vertiefungsarbeiten zu ausgewählten Kontexten dieses Themas leisten, sich mit den grundlegenden methodischen Instrumenten der transnationalen Geschichte vertraut machen und die angeeigneten Kompetenzen der Quellenkritik, -interpretation und -kontextualisierung praktisch anzuwenden lernen.

    Bemerkungen

    Das Methodenseminar beginnt am 30. September 2021

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    30.09.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    07.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    14.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    21.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    28.10.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    04.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    11.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    18.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    25.11.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    02.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    09.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    16.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
    23.12.2021 15:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2118
  • Leistungskontrolle

    Seminar - HS-2021, Wintersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2022, Herbstsession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Modul D - Interkulturalität

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Modul Bachelorarbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Wahlpflichtteil > Zeitgeschichte > Modul Bachelorarbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Nach Wahl (A oder B) > A > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Zeitgeschichte > Modul Bachelor-Arbeit Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 60
    Version: SA16_BA_fr_v01
    Bachelormodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 60
    Version: SA16_BA_de_v01
    Bachelormodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 60
    Version: SA16_BA_bi_v01
    Bachelormodul Zeitgeschichte (Studienplan 2016)