MA-Seminar: Medea-Dramen (von der Antike bis zur Gegenwart)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00286
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester FS-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Beise Arnd
    Dozenten-innen
    • Beise Arnd
    Beschreibung

    Medea, das ist die Zauberkundige, die Fremde, die Betrogene, die Rächerin, die Kindermörderin. Einst folgte sie aus Kolchis dem Argonautenführer Jason, dem sie aus Liebe geholfen hatte, ihren Landsleuten das Goldene Vließ zu entwenden. In dessen Heimat Korinth gebar sie ihm zwei Söhne, doch Jason verliess sie für eine andere, Medea aber wusste sich an ihrer Nebenbuhlerin und an Jason zu rächen… Der mythologische Stoff wurde seit der Antike bis in die Gegenwart immer wieder neu erzählt und dramatisiert, häufig eng bezogene auf aktuelle Probleme und Zustände. In komparatistischer Perspektive werden wir in dem Seminar elf Medea-Dramen aus zweieinhalbtausend Jahren lesen, und zwar von Euripides, Lucius Annaeus Seneca, Pierre Corneille, Friedrich Maximilian Klinger, Franz Grillparzer, Hans Henny Jahnn, Jean Anouilh, Max Zweig, Heiner Müller, Ursula Haas (u. Rolf Liebermann) und Dea Loher. Die Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt (die fremdsprachigen in deutscher Übersetzung). Evaluationsgrundlage sind wöchentliche schriftliche Ausarbeitungen (je eine Seite zu dem jeweils zu besprechenden Drama).

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2122
    01.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2122
    08.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2122
    15.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    22.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    29.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    05.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    12.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    26.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    03.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    10.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    17.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    24.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    31.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
  • Leistungskontrolle

    Seminar - FS-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2022, Herbstsession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module B - Littérature générale
    Module A - Littératures européennes

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 2