Vorlesung: Erzählen in der Literatur und in anderen Medien

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00280
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester FS-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Kindt Tom Oliver
    Dozenten-innen
    • Kindt Tom Oliver
    Beschreibung

    Das Erzählen besitzt für den Menschen und das menschliche Zusammenleben grundlegende Bedeutung. Es ist nicht allein, wie Roland Barthes treffend bemerkt hat, "international, transhistorisch, transkulturell". Erzählt wird zudem in fast allen Bereichen jeder einzelnen Gesellschaft, im Alltag, in der Wissenschaft, im Geschäftsleben, in der Politik, vor Gericht und in der Kunst.

    Die Vorlesung widmet sich dem anthropologisch universalen und kulturell ubiquitären Phänomen des Erzählens in vier Schritten: Am Beginn der Veranstaltung wird die Frage stehen, was unter 'Erzählen' und 'Erzählung' zu verstehen ist. Eine zweite Phase wird sich der Aspekte, Dimensionen und Traditionen des Erzählens in der Literatur widmen. Der dritte Teil befasst sich mit der Nutzung der Narration in Medien wie dem Film, dem Theater, der Performance oder dem Comic. Und die vierte und letzte Phase der Vorlesung untersucht die Formen und Funktionen einer nicht-künstlerischen Nutzung des Erzählens.  

    Bemerkungen

    Anrechenbar als literaturtheoretische oder medientextwissenschaftliche Vorlesung

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre wird empfohlen: Tilmann Köppe/Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Reclam: Stuttgart 2014

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.02.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    01.03.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    08.03.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    15.03.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    22.03.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    29.03.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    05.04.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    12.04.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    26.04.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    03.05.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    10.05.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    17.05.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    24.05.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    31.05.2022 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2022, Sommersession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2022, Herbstsession 2022

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module C - Littératures en contact

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.1 - Germanistische Grundlagen

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Literaturwissenschaft - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft
    Fachdidaktik Deutsch/Medientextwissenschaft

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 3

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul
    Germanistische Literaturwissenschaft - Vertiefungsmodul
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)