Vorlesung: Metapher und Allegorie. Theorien und Praktiken bildlicher Rede im Mittelalter
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Germanistik Code UE-L03.00311 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Eine gängige Definition der Metapher erläutert diese als die Ersetzung eines Worts oder einer Wortgruppe mit einem sprachlichen Ausdruck, welcher in einem übertragenen Sinn verwendet wird. Herrscht über diese formale Definition, wie sie auch das «Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft» zugrunde legt, weitgehend Einigkeit, so werden die mannigfaltigen Wirkungen dieser rhetorischen Figur für das Verständnis, die Ästhetik und die hermeneutische Struktur einer Aussage oder eines Textes im Rahmen verschiedener Metapherntheorien jeweils unterschiedlich hergeleitet und erläutert. Die Vorlesung führt in antike, mittelalterliche und moderne Metapherntheorien ein und konfrontiert diese Theorie(n) mit den Praktiken metaphorischer Rede in der Literatur des Mittelalters, z.B. in Lyrik, Romanen, historiographischen und didaktischen Werken. Einen besonderen Raum werden in der Vorlesung Allegorien einnehmen, die im engeren Sinne als «metaphora continua» (Quintilian) verstanden werden können und in zahlreichen mittelalterlichen Textgattungen Verwendung fanden (z.B. in Minnreden, theologischen Traktaten, allegorischen Romanen). Die Vorlesung ist komparatistisch angelegt, sodass Textbeispiele u.a. aus der französischen, italienischen, englischen und deutschsprachigen Literatur vorgestellt werden.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 23.02.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 02.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 09.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 16.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 23.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 30.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 06.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 13.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 27.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 04.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 11.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 18.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 25.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 01.06.2022 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
Optionsmodul > Module F - Elargissement historique
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Module C - Littératures en contact
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul3.1 - Germanistische Grundlagen
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Mediävistik - EinführungsmodulSpezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - SpezialisierungsmodulGermanistische Mediävistik - Aufbaumodul
Germanistik 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_dt_V02
Germanistische Mediävistik 4Germanistische Mediävistik 5
Germanistik 50
Version: SA16_BASI_dt_V01
Individueller Schwerpunkt
Germanistik 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Mediävistik - EinführungsmodulGermanistische Grundlagen - Nebenbereich
Germanistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_dt_V02
Germanistische Mediävistik 5Germanistische Mediävistik 4Germanistische Mediävistik 3Germanistische Mediävistik 1Germanistische Mediävistik 2
Germanistische Literaturwissenschaft 60
Version: SA17_BA_de_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)