BA/MA Seminar polnische Literatur: Reisefieber. Wenn polnische Autor*innen den europäischen Osten entdecken / Séminaire BA/MA littérature polonaise: Le virus du voyage. Les auteur(e)s polonais(e)s découvrent l’Europe de l’Est (Fribourg)
- 
                                                        Unterricht
                                                        DetailsFakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00067 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Seminar 
 Kursus Master, Bachelor Semester FS-2022 Zeitplan und RäumeVorlesungszeiten Freitag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester) 
 UnterrichtVerantwortliche - Henseler Daniel
 Dozenten-innen - Henseler Daniel
 Beschreibung Nach der politischen Wende um 1989 erfasste die polnischen Autor*innen das Reisefieber. Besonders viele von ihnen erkunden seither den Osten unseres Kontinents und schreiben darüber. Andrzej Stasiuk etwa reist durch Polen und ganz Osteuropa bis zum Balkan. Mariusz Wilk besucht den russischen Norden: die Solowezki-Inseln, die Halbinsel Kola und den Onegasee. – Wir stellen uns im Seminar Fragen wie: Warum ist die «Reiseliteratur» in Polen gerade dermassen in Mode? Was macht diese Texte aus? Was ist das Literarische daran? Uns interessieren aber auch die Motivation der Autor*innen, die Art und Weise, wie sie reisen, ihre (bisweilen stereotype) Wahrnehmung von Land und Leuten, ihre Reflexion des Erlebten und ihre literarischen Inspirationen. Letztendlich geht es den Autor*innen in ihren Texten immer auch um eine Verortung Polens und seiner Kultur in Europa und der Welt. Unser Seminar nimmt damit nicht nur das Literarische in den Blick, sondern auch landeskundliche, historische und philosophische Aspekte. Moodle Auf http://moodle2.unifr.ch wird auf den Beginn des Semesters eine e-learning-Plattform eingerichtet. Die Teilnehmenden des Seminars sind gebeten, sich dort einzuschreiben. Das Passwort lautet: rajzefiber. Auf dieser Plattform werden für die Vorlesung wichtige Dokumente (Programm der Vorlesung, Bibliografie, Sekundär-literatur usw.) abrufbar sein. FS 2022, PD Dr. Daniel Henseler, Freitag, 13h15 bis 15h00 Beginn: 25. Februar 2022, Saal: Universität Freiburg, MIS 04, Raum 4128 Daten: 25.2.; 4.3.; 11.3.; 18.3.; 25.3.; 1.4.; 8.4.; 29.4.; 6.5.; 13.5.; 20.5.; 3.6. Kontakt und weitere Informationen: daniel.henseler@sprachen.uzh.ch Lernziele Die Teilnehmenden können den Begriff „Reiseliteratur“ definieren und diese von anderen Gattungen abgrenzen; sie kennen einige Reisetexte von Andrzej Stasiuk und Mariusz Wilk und können diese in die polnische Literatur einordnen; sie kennen die wichtigsten Themen und Schwerpunkte sowie Inspirationen dieser Texte. Bemerkungen Zielgruppen Die Vorlesung richtet sich an die Studierenden der Freiburger und Berner BA- und MA-Studiengänge in Slavistik und Osteuropastudien. Polnischkenntnisse sind erwünscht, jedoch keine Bedingung. – Die Veranstaltung steht auch anderen interessierten Studierenden offen (insbesondere: Weltliteratur; Komparatistik; Europastudien; Philologien; soft skills, u.a.). Evaluation Slavistik BA / Osteuropastudien: aktive Teilnahme, Kurzreferat (3 ECTS) Slavistik MA: aktive Teilnahme, Kurzreferat, schriftliches Exposé (6 ECTS) Seminararbeit: Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 31.08.2022. Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein DokumentBibliographie Die deutschsprachigen Teilnehmenden sind gebeten, sich folgende Bücher möglichst schon für Semesterbeginn zu besorgen (auch als e-book möglich): - Andrzej Stasiuk: Der Osten (ISBN 978-3518467619); Unterwegs nach Babadag (ISBN: 978-3518417270)
- Mariusz Wilk: Schwarzes Eis. Mein Russland (ISBN 978-3423135375); Das Haus am Onegasee (ISBN 978-3552054486)
 Für diejenigen, die Polnisch lesen: - Andrzej Stasiuk: Wschód; Jadąc do Babadag
- Mariusz Wilk: Wilczy notes; Dom nad Oniego
 
- 
                                                                Einzeltermine und Räume
                                                                Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 25.02.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 04.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 11.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 18.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 25.03.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 01.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 08.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 29.04.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 06.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 13.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 20.05.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 03.06.2022 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 
- 
                                                                Leistungskontrolle
                                                                Seminar - Ausserhalb der PrüfungssessionBewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden 
- 
                                                                Zuordnung
                                                                Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA] 
 Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
 Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée
 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA] 
 Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
 Module A - Littératures européennesModule B - Littérature généraleModul D - Interkulturalität
 Englische Sprache und Literatur 120 
 Version: SA15_BA_ang_V02
 Module Nine: Soft Skills
 Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil. 
 Version: ens_compl_lettres
 
 Erziehungswissenschaften 120 
 Version: SA14_BA_fr_v02_transition
 Module 8 : Cours à choix
 Erziehungswissenschaften 120 
 Version: SA25_BA_major_bil_v01
 Modul 7: Wahlkurse
 Erziehungswissenschaften 120 
 Version: SA14_BA_fr_v02
 CTC / BS1.8-F
 Erziehungswissenschaften 120 
 Version: SA20_BA_bil_v01_transition
 Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
 Erziehungswissenschaften 120 
 Version: SA25_BA_major_fr_v01
 Module 8 : Cours à choix
 Erziehungswissenschaften 120 
 Version: SA20_BA_bil_v01
 Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
 Europastudien 30 [MA] 
 Version: SA14_MA_PS_bil_v01
 Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)
 Europastudien 90 [MA] 
 Version: SA14_MA_PA_bil_v01
 Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas
 Français 120 
 Version: SA16_BA_fr_V04
 Module 8 - CTC
 Germanistik 120 
 Version: SA16_BA_dt_V02
 Soft Skills
 Geschichte 120 
 Version: SA16_BA_bi_v01
 CTC > Soft skills 12
 Geschichte 120 
 Version: SA16_BA_bi_v02
 CTC > Soft skills 12
 Kunstgeschichte 120 
 Version: SA14_BA_120_bi_v02
 Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
 Kunstgeschichte 120 
 Version: SA14_BA_120_bi_v03
 Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
 Osteuropastudien 120 
 Version: SA13_BA_bi_v02
 CTC > Bereichübergreifende u. transversale KompetenzenKulturwissenschaften Osteuropa
 Osteuropastudien 120 
 Version: SA13_BA_bi_v01
 CTC > Bereichübergreifende u. transversale KompetenzenKulturwissenschaften Osteuropa
 Osteuropastudien 30 
 Version: SA13_BA_bi_v01
 Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa
 Osteuropastudien 60 
 Version: SA13_BA_bi_v01
 Kulturwissenschaften Osteuropa
 Philosophie 120 
 Version: SH05_BA_bi_v01
 Soft skills > Soft skills 12
 Philosophie 120 
 Version: SA17_BA_bi_v02
 Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
 Philosophie 120 
 Version: SA20_BA_bi_v01
 Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
 Philosophie 120 
 Version: SA17_BA_bi_v01
 Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
 Philosophische Fakultät [Vorl.] 
 Version: Lettres_v01
 
 Psychologie 180 
 Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
 Modul 11 > M11 Soft skills
 Pädagogik / Psychologie 120 
 Version: SA14_BA_fr_v02_transition
 Module 8 : Cours à choix
 Pädagogik / Psychologie 120 
 Version: SA25_BA_fr_v01_transition
 Module 8 : Cours à choix
 Pädagogik / Psychologie 120 
 Version: SA14_BA_fr_v02
 CTC / BP1.8-F
 Pädagogik / Psychologie 120 
 Version: SA25_BA_major_fr_v01
 Module 8 : Cours à choix
 Slavistik 120 
 Version: SA15_BA_slav_V02
 Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenLiteratur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
 Slavistik 120 
 Version: SA15_BA_slav_V01
 Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
 Slavistik 60 
 Version: SA15_BA_slav_V01
 Wahlmodul > Module 2B: Polnische Literatur/KulturAufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur
 Slavistik 90 [MA] 
 Version: SA16_MA_PA_slav_V01
 Modul 1: Literatur- und KulturwissenschaftModul 3: Spezialisierung
 Sozialanthropologie 120 
 Version: SA17_BA_bi_v02
 Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
 Spanisch 120 
 Version: SA16_BA_esp_V02
 M7 - Competencias transversales (CTC)
 
