BA-Seminar russische Literatur: Andrej Platonov: Erzählungen / Séminaire BA littérature russe: Andrej Platonov: Récits et nouvelles (Fribourg)
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00054 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Proseminar
Kursus Bachelor Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Wie kein anderer Schriftsteller hat Andrej Platonov (1899–1951) die inneren Widersprüche des sowjetischen Projekts thematisiert. Seine Erzählungen beschreiben die sozialen und ökonomischen Umwälzungen der ersten Jahrzehnte der Sowjetunion aus der Perspektive der Akteure. Hier kommen Arbeiter, Bauern und Aktivisten genauso zu Wort wie Wissenschaftler und Ingenieure. Alle suchen ihren Lebenssinn in der kommunistischen Utopie. Im Seminar werden wir Erzählungen und Novellen Platonovs aus der Zeit von 1927–1946 lesen. Das Themenspektrum reicht von der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Kultivierung der turkmenischen Wüste bis hin zur Problematik der Liebe und der Intimität in der kommunistischen Gesellschaft. Wir werden den philosophischen Gehalt sowie den historischen, politischen und ideologischen Kontext der Erzählungen beleuchten. Von besonderem Interesse ist die erzählerische Struktur der Texte: Der Erzähler Platonovs macht sich zum Sprachrohr seiner Figuren, indem er deren Weltsicht und Bewusstsein bis in deren sprachliche Unbeholfenheit und ideologische Naivität hinein nachvollzieht.
Die Texte im Einzelnen: „Pesčanaja učitelʹnica“ (1927; Die Sandlehrerin), „Usomnivšijsja Makar“ (1929; Makar beginnt zu zweifeln), „Kotlovan“ (1930; Die Baugrube), „Džan“ (1934; Das Volk Dshan), „Takyr“ (1934), „Reka Potudanʹ“ (1936; Der Fluss Potudan), „Fro“ (1937), „Rodina ėlektričestva“ (1939; Die Heimat der Elektrizität), „Vozvraščenie“ (1946; Heimkehr).
Die Texte werden in französischer und deutscher Übersetzung auf moodle.unifr.ch zugänglich gemacht.
Evaluation: Mitarbeit, mündliche Präsentation (3 ECTS).
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabetermin: 28.2.2022.
Lernziele - Besonderheiten des Schaffens von Andrej Platonov (Ideen, Stil, Erzählverfahren)
- Kenntnisse zur sowjetischen Kultur und Gesellschaft der 1920-1950 Jahre
- Methoden der Erzähltextanalyse
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 28.09.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 05.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 12.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 19.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 26.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 02.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 09.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 16.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 23.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 30.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 07.12.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 14.12.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 21.12.2021 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 -
Leistungskontrolle
Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenWahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 2A: Russische Literatur/KulturAufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Modul 2A: Russische Literatur/Kultur
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)