BA-Vorlesung Einführung in die russische Literatur: Epochen, Themen, Strukturen / Cours magistral BA : Introduction à la littérature russe : époques, thèmes, structures (Fribourg)
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Europastudien und Slavistik Code UE-L41.00052 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Epochen der russischen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie stellt die wichtigsten Autorinnen und Autoren und ihre Werke vor und erläutert die Entwicklung von Stilformationen und Gattungen vor dem jeweiligen sozial- und ideengeschichtlichen Hintergrund. Auf den historischen Teil folgt eine systematische Diskussion von Aspekten und Themen, die für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der russischen Literatur- und Kulturgeschichte von grundlegender Bedeutung sind: Literatur und Religion, Russland und Europa, das Volk und die Eliten, Zentrum und Peripherie, Frauen und Männer, Literatur und Film.
Die Vorlesung ist Teil des Einführungsmoduls für Slavistik-Studierende. Sie steht auch Studierenden der Osteuropa-Studien und anderer Fachrichtungen offen.
Die Materialien (Bibliographie, Texte, PPt-Präsentationen) werden auf moodle.unifr.ch zur Verfügung gestellt.
Evaluation: schriftliche Prüfung am 21.12.2021, 10h15-11h45 (3 ECTS)
Lernziele - was ist Literaturgeschichte?
- die Epochen der russischen Literatur, vom Mittelalter bis in die Gegenwart
- stilgeschichtliche Entwicklungen, Gattungen, wichtige Werke und Autor*innen
- historisch-politischer und kultureller Kontext
- die kulturelle, soziale und historische Realität der russischen Literatur (der Einfluss der Literatur auf das soziale Imaginäre in der russischsprachigen Welt)
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 28.09.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 05.10.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 12.10.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 19.10.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 26.10.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 02.11.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 09.11.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 16.11.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 23.11.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 30.11.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 07.12.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 14.12.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 21.12.2021 10:15 - 12:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Kulturwissenschaften Osteuropa
Osteuropastudien 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 1: Einführung in die slavistische Literatur- und SprachwissenschaftModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde KompetenzenLiteratur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturWahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/KulturModul 1: Einführung in die slavistische Literatur- und SprachwissenschaftModul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Wahlmodul > Modul 2A: Russische Literatur/KulturAufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Modul 2A: Russische Literatur/KulturModul 1: Einführung in die slavistische Literatur- und Sprachwissenschaft
Sociologie 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v02
Compétences transversales complémentaires
Sociologie 120
Version: SA17_BA_fr_v02
Compétences transversales complémentaires
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)