Masterseminar: Vernetzte Bürger*innen: Wie beeinflusst unser Umfeld politische Entscheidungen?
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01251 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Ob am Stammtisch, in der Familie oder in der Whatsapp-Gruppe: Wir unterhalten uns über politische Themen und tauschen Informationen dazu aus. Das Seminar beschäftigt sich mit den Fragen, wie sich solche Diskussionsräume und politische Netzwerke in einer globalisierten, schnelllebigen und digitalen Gesellschaft bilden und wie sich Individuen in diesem Kontext bei politischen Entscheidungen (gegenseitig) beeinflussen. Als theoretische Basis werden klassische Theorien zu zwischenmenschlicher Kommunikation, Netzwerken, und öffentlichem Diskurs besprochen. Mit diesem Hintergrund werden danach aktuelle gesellschaftliche Themen behandelt oder auch wie die Digitalisierung und Vernetzung gestaltet werden kann, so dass sie gut für den politischen Entscheidungsprozess ist. In diesem Zusammenhang sollen auch die Verbreitung von Verschwörungsideologien oder Radikalisierung thematisiert werden.
Lernziele - Sie machen sich mit wichtigen Konzepten rund um zwischenmenschliche Kommunikation, Netzwerke, Online-Kommunikation, politische Öffentlichkeit und Meinungsbildungsprozesse vertraut.
- Sie setzen sich mit aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft auseinander und können sich differenziert zu sozialwissenschaftlich relevanten Aspekten vom Meinungsbildungsprozess in Netzwerken äussern.
- Sie können sich selbständig in ein Themengebiet einarbeiten, verstehen wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache und können komplexe Inhalte vertständlich präsentieren sowie kritisch beleuchten.
- Sie beherrschen Moderationstechniken und können Diskussionen leiten.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 20 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre und Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 28.02.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 07.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 14.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 21.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 28.03.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 04.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 11.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 25.04.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 02.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 09.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 16.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 23.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 30.05.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B205 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - MA-Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTS
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf MasterstufeForschungsbereiche > Forschungsbereiche > Forschungsbereich Political Communication > Schwerpunkt 2 - Seminar nach Wahl > SCHOENHAGEN Philomen1107 - Optionswahl > Schwerpunkt Political Communication > Kurse > Schwerpunkt 2 - Seminar nach Wahl > SCHOENHAGEN Philomen
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Modul A «Media, Politics and the Economy» Modul > Masterseminar Modul A - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Ku > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul A - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul A - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl