LehrePublikationsdatum 09.02.2021

Prof. Dr. Francisco Ramírez Santacruz, Professor für spanische und hispanoamerikanische Literatur


Prof. Dr. Francisco Ramírez Santacruz hat am 1. Februar 2021 seine Stelle als ordentlicher Professor für spanische und hispanoamerikanische Literatur an der Universität Freiburg angetreten. Er hat seinen Doktortitel in Romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Harvard erworben.

Francisco Ramírez Santacruz hat seine ersten Studien an der Universität de las Américas-Puebla, der Brown Universität und der McGill Universität mit einem Abschluss in hispanoamerikanischer Literatur abgeschlossen. Anschliessend hat er seinen Master- und Doktortitel in Romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Harvard erlangt. Er hat an der Universität Autónoma de Puebla, der Universität Basel, der École normale supérieure de Lyon und der Universität Harvard unterrichtet. Mit der Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung konnte er an der Universität Köln einen Forschungsaufenthalt absolvieren.

Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die hispanische Literatur und Kultur der frühen Neuzeit auf beiden Seiten des Atlantiks und die hispanoamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts. Prof. Ramírez Santacruz gilt als Autorität auf dem Gebiet des Cervantismus, des Barocks der Neuen Welt und der Interaktion zwischen Politik und Literatur in Lateinamerika. Seine Forschung erstreckt sich zudem auf die Geschichte, die Anthropologie und die Biografie.

Francisco Ramírez Santacruz hat zahlreiche Artikel zur mittelalterlichen, neuzeitlichen, kolonialen und mexikanischen Literatur geschrieben. Er ist der Autor folgender Bücher: El diagnóstico de la humanidad por Mateo Alemán: el discurso médico del “Guzmán de Alfarache” (2005), “El apando” de José Revueltas: una poética de la libertad (2006), Ensayos de literatura mexicana y española (De “La Celestina” a José Revueltas) (2007), Historia adoptada, Historia adaptada: la crónica mestiza del México colonial (2019, mit H. Costilla Martínez) und Sor Juana Inés de la Cruz. La resistencia del deseo (2019). Zudem hat er die kritischen Editionen der Ortografía castellana und der Sucesos de don fray García Guerra (2014) von Mateo Alemán verfasst. Von den achtzehn Sammelbänden, die er editiert hat, können El terreno de los días. Homenaje a José Revueltas (2007, mit M. Oyata), “El aura de la voz”: problemas y nuevas perspectivas en torno a la oralidad y la escritura (2011), Discursos de ruptura y renovación: la formación de la prosa áurea (2014, mit Ph. Rabaté), Mateo Alemán: estudios críticos sobre la vida y la obra (2016), El “Quijote” de 1615: dobleces, inversiones, paradojas, desbordamientos e imposibles (2016, mit A. Cortijo und G. Illades), Semblanzas del deseo en las letras áureas (2016, mit Ph. Rabaté), “El llano en llamas”, “Pedro Páramo” y otras obras (2017, mit P. A. Palou), Sor Juana y su lírica menor (2018), Cronistas mestizos (2018, mit H. Costilla Martínez) und “Yo no le trocaría con otro escudero”: Sancho Panza ante la crítica (2019) hervorgehoben werden.