Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen in der Schweiz ist als Reaktion auf einen konkreten Bedarf entstanden. Einerseits steht sie an der Schwelle von religiöser Praxis und säkularem Raum. Andererseits bildet die etablierte christliche Seelsorge ihren Entste-hungskontext, so dass die interreligiöse Zusammenarbeit
einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Muslimische Seelsorge hat sich vor diesem Hintergrund in den letzten
Jahren professionalisiert und nimmt eine zentrale Kontextualisierungsfunktion für islamische Diskurstraditionen
in Europe wahr. Die Frage der Gesundheit erweist sich als Querschnittsfrage auch für muslimische Seelsorge, da diese in den verschiedenen Institutionen wie Spitälern, Altenheimen, Asylunterkünften und Gefängnissen einen Beitrag zur spirituellen Dimension der Gesundheit leistet. Insbesondere in Spitälern etabliert sich die Seelsorge zunehmend als spezialisierte Spiritual Care in einem interprofessionellen Kontext. Dies öffnet neue Räume auch für muslimische
Seelsorge, erfordert aber auch ein hohes Mass an Gesprächsfähigkeit in Bezug auf Medizin und Pflege. Wie positioniert sich muslimische Seelsorge im weiteren Rahmen interprofessioneller Spiritual Care? Welches inhaltliche Profil weist muslimische Seelsorge auf und wie ver-hält sich dieses zur christlichen Seelsorge? Auf welche Weise kann muslimische Seelsorge auf unterschiedliche Adressaten hin offen sein? Wie kann muslimische Seelsorge in einem interreligiös und säkular geprägten Rahmen strukturiert und praktiziert werden?
Wann? | 13.09.2022 09:00 - 17:00 |
---|---|
Wo? | PER 21 A140 Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg |
Vortragende | Direction scientifique/ Tagungsleitung:
Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Centre Suisse Islam et Société (CSIS), Université de Fribourg Prof. Dr. Amir Dziri, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG), Universität Freiburg Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Professur für Spiritual Care der Theologischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. Pierre-Yves Brandt, Institut de sciences sociales des religions, Université de Lausanne |
Kontakt | Centre Suisse Islam et Société Valerie Benghezal szig@unifr.ch rue du Criblet 13 1700 Fribourg +41263009044 |
Anmeldung | (F) Inscription jusqu’au 1.9.22. / Formulaire Tarif incl. buffet de midi et pauses café: 50.-/ 30.- (Étudiant·e·s) Interprétation simultanée français / allemand (D) Anmeldung bis zum 1.9.22. / Anmeldeformular Gebühr inkl. Mittagessen und Kaffeepausen: 50.- / 30.-(Studierende) Simultanübersetzung Deutsch / Französisch |
Mehr dazu | Website |
Anhang |