LGBTIQ
Die Universität Freiburg fördert ein offenes, respektvolles und wohlwollendes Studien- und Arbeitsumfeld, in dem sich jede Person entfalten und ihre Kompetenzen entwickeln kann.
So sollen sich Personen, die zu den geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten (LGBTIQ-Personen) gehören, wohlfühlen und die Unifr soll frei von Diskriminierung gegenüber diesen Personen sein.
Um das Bewusstsein der Universitätsgemeinschaft zu schärfen und um sie zur Umsetzung einer sicheren und wohlwollenden Universität zu bewegen, führt die Dienststelle für Gleichstellung, Diversität und Inklusion im Jahr 2023 mehrere Aktivitäten durch:
- Die Podiumsdiskussion "Die Universität Freiburg: eine Institution, die alle respektiert?" fand am 17. Mai anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die potenziellen Diskriminierungen, denen LGBTIQ-Personen an der Unifr ausgesetzt sind, sowie die von der Institution ergriffenen Massnahmen zur Verhinderung dieser Diskriminierungen und zur Sensibilisierung der universitären Gemeinschaft diskutiert.
- Eine Umfrage zu den getroffenen Massnahmen und dem Studienumfeld für LGBTIQ wurde im Mai durchgeführt. Die Auswertung der Antworten und der Bericht sind noch nicht abgeschlossen.
- Der Workshop « Accueillir et accompagner les personnes LGBTIQ aux études et au travail: Quels enjeux de posture et pratiques professionnelles? » (auf Französisch) wird am 14.Dezember stattfinden. Es steht für das administrative und technische Personal (z.B. Schalter- und Bibliothekspersonal) offen, die mit Studierenden und dem Personal zu tun haben. Sich dort anmelden
-
Durchgeführte Aktivitäten in 2022
- Die Diskussionsrunde «Eine sichere und wohlwollende Hochschule für alle fördern» wurde am 19.Mai anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie (17.Mai) organisiert. Sie bot Raum für den Austausch zwischen Betroffenen und Mitgliedern des administrativen und technischen Personals.
- Der Workshop «Accueillir et accompagner les personnes LGBTIQ aux études et au travail: Quels enjeux de posture et pratiques professionnelles? » (auf Französisch) fand am 13. Dezember statt. Es stand für das administrative und technische Personal (z.B. Schalter- und Bibliothekspersonal) offen, die mit Studierenden und dem Personal zu tun haben.
Alltagsnamen
Sie möchten einen Alltagsnamen verwenden? Sie befinden sich im Prozess des Geschlechterwechsels und möchten einen neuen Vornamen für Ihre Kontakte an der Unifr verwenden?
Für Studierende
Ihr Antrag ist an die Dienststelle für Zulassung und Einschreibung unter der Adresse
aux-admission@unifr.ch zu richten.
Der gebräuchliche Vorname wird dann zu Ihrer Akte hinzugefügt. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, können Sie Ihre Anfrage via myunifr an die IT-Direktion der Universität richten. Dokumente wie das Diplom werden jedoch weiterhin unter dem offiziellen Vornamen geführt.
Für Angestellte
Ihr Antrag ist an den Personaldienst unter
hr-info@unifr.ch zu richten.
Der Alltagsname wird dann in der Korrespondenz mit Ihnen verwendet und die E-Mail-Adresse wird geändert.
Dokumente, wie die AHV-Karte, das Arbeitszeugnis oder die Korrespondenz mit der Pensionskasse werden hingegen weiterhin den offiziellen Vornamen tragen.
Offizielle Änderung des Vornamens und/oder des Geschlechts (m/w)
Haben Sie gerade Ihren Vornamen offiziell geändert? Haben Sie gerade Ihren Vornamen und Ihr Geschlecht offiziell geändert?
Seit dem 1. Januar 2022 gibt es ein vereinfachtes Verfahren zur Änderung der Geschlechterzugehörigkeit (Angabe des Geschlechts) und der Antrag muss bei einem Zivilstandsamt gestellt werden
Für Studierende
Informieren Sie die Dienststelle für Zulassung und Einschreibung, indem Sie eine Kopie Ihres Ausweisdokuments an die E-Mail-Adresse immatriculations@unifr.ch senden. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, können Sie Ihre Anfrage via myunifr an die IT-Direktion der Universität richten. Ihr zukünftiges Abschlusszeugnis kann auch mit Ihrem neuen Vornamen ausgestellt werden.
Für Angestellte
Informieren Sie den Personaldienst unter
hr-info@unifr.ch, indem Sie eine Kopie Ihres Ausweisdokuments mitschicken. So werden die Korrespondenz und Ihre E-Mail-Adresse angepasst.