Digitale Plattform zur Förderung einer erfolgreichen Integration von sex und gender in die medizinische Ausbildung
10.11.2022
Diese Schweizer Premiere, zu der auch die Universität Freiburg beigetragen hat, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von acht medizinischen Fakultäten und einer Schule für Krankenpflege. Die digitale Plattform…
Mehr lesen
Französische Theologin für die Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche geehrt
08.11.2022
Die Professorin Marie-Jo Thiel von der Universität Straßburg erhält die Ehrendoktorwürde. Die Theologische Fakultät der Universität Freiburg möchte damit ihr grosses Engagement in der Aufarbeitung des…
Mehr lesen
«Menstruierende Männer sind für viele Menschen noch ungewohnt»
19.04.2022
Haben Sie die bunten Boxen auf einigen Toiletten der Unifr schon entdeckt? Die Studierendenvereinigung EquOpp (Equal Opportunities) sensibilisiert für Fragen der Gleichheit und sozialen Gleichheit auf…
Mehr lesen
Neue Plattform für spezialisierte Institutionen
19.04.2022
Die spezialisierten Einrichtungen im Kanton Freiburg verfügen jetzt über eine Plattform zur Präsentation ihrer Leistungen: infri-guide.ch. Dieses innovative Tool wurde von Studierenden der Unifr entwickelt.
Mehr lesen
«Wenn sich die Universität für die Freiburger_innen öffnet, werden sich die Freiburger_innen für die Universität öffnen»
14.04.2022
Im vergangenen November übernahm Sarah Progin-Theuerkauf neben Antoinette de Weck den Vorsitz des Senats, des höchsten beschlussfassenden Organs der Unifr. Zusammen mit der Rektorin Astrid Epiney bilden…
Mehr lesen
Ein nationales Register für Gedächtniskrankheiten
09.03.2022
Das Brain Health Registry (BHR) ist ein nationales Online-Register, das von den Gedächtniszentren mehrerer Schweizer Spitäler eingerichtet wurde. Es soll die Forschung im Bereich der neurodegenerativen…
Mehr lesen
Das Maskulinum als Standardform- ein Problem für unser Gehirn
29.09.2021
Weshalb fällt es so schwer, das Maskulinum als Frauen einschliessend zu erfassen? Eine Antwort darauf geben - basierend auf jahrzehntelanger Forschung - Sayaka Sato und Pascal Gygax von der Universität…
Mehr lesen
Ein neues Buch erforscht die Auswirkungen unserer männlich geprägten Sprache
29.09.2021
Die Meinungen über inklusive Sprache sind stark, aber oft wenig fundiert. Das von Pascal Gygax von der Universität Freiburg mitverfasste Buch «Le cerveau pense-t-il au masculin?» (dt. «Denkt das Gehirn…
Mehr lesen