Proseminar: Können wir frei entscheiden, was wir glauben, und wenn ja, was sollten wir glauben? Ausgewählte Texte über doxastischen Voluntarismus und epistemische Normativität (leh, eme)

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Philosophie
    Code UE-L01.02496
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Proséminaire
    Cursus Bachelor
    Semestre(s) SP-2024

    Horaires et salles

    Horaire résumé Vendredi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Bezençon Elisa
    Enseignants
    • Bezençon Elisa
    Description

    Es scheint, dass wir, falls wir es wünschen, jetzt spontan entscheiden können, unsere Augen zu schließen oder an unser Lieblingslied zu denken. Aber können wir uns dazu entschließen, etwas zu glauben, nur weil wir es wollen? Können wir zum Beispiel entscheiden zu glauben, dass der Weihnachtsmann existiert, falls wir es möchten? Eine erste Frage, die uns in diesem Proseminar beschäftigen wird, ist also, ob wir manchmal die Bildung unserer Überzeugungen ebenso kontrollieren können (doxasticher Voluntarismus), wie wir unsere Handlungen kontrollieren können, oder ob unsere Überzeugungen lediglich unwillentliche Reaktionen auf wahrgenommene Evidenz sind (doxasticher Involuntarismus)? Diese Frage ist unter anderem entscheidend, um festzustellen, welche Verantwortung wir gegenüber unseren Überzeugungen haben, und also, ob Überzeugungen moralisch bewertet werden können. Das zweite Ziel dieses Proseminars ist es, die Möglichkeit und die Natur einer Ethik des Glaubens zu diskutieren. Wir werden uns fragen, ob wir das Recht haben, zu glauben, was wir wollen, oder ob es (moralische, epistemische oder andere) Normen gibt, die die Bildung von Überzeugungen regeln? In dieser Hinsicht werden wir zunächst die klassische Debatte zwischen William Kingdon Clifford („The Ethics of Belief“, 1877) und Williams James („The Will to Believe“, 1896) betrachten: während Clifford behauptet, dass „it is wrong always, everywhere, and for anyone to believe anything on insufficient evidence“, vertritt James die Ansicht, dass wir manchmal das Recht, ja sogar die Pflicht haben, Überzeugungen zu bilden, auch wenn es keine ausreichenden Evidenzen für sie gibt. Anschließend werden wir einen der locus classicus der Debatte über den doxastischen Voluntarismus lesen, nämlich „Deciding to Believe“ von Bernard Williams (1970). Schließlich, und je nach verbleibender Zeit, werden wir uns mit zeitgenössischeren Perspektiven auf den doxastischen (In)Voluntarismus oder die Ethik des Glaubens befassen.

    Softskills Non
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    23.02.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    01.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    08.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    15.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    22.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    12.04.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    19.04.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    26.04.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    03.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    17.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    24.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
    31.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 04, salle 4124
  • Modalités d'évaluation

    Séminaire - Hors session

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit (3 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text von ungefähr zehn A4-Seiten, oder aus mehreren kleinen Arbeiten. Die schriftlichen Arbeiten  müssen gemäss den Vorgaben der einzelnen Lehrpersonen aber spätestens zwei Semester nach dem Proseminar, abgegeben werden. Eine schriftliche Proseminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal überarbeitet werden. 

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Première année > SA17 - Module de Base (Domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Première année > SA17 - Module de Base (Domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Première année > SA17 - Module de Base (Domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Première à troisième année > Points libres (domaine I)
    Première année > PHS I Philosophie systématique (domaine I)

    Philosophie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Module de base > SA17 - Module de Base (Programme 30 ECTS)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Première année > SA17 - Module de Base (Domaine II)
    Première année > SA17 - Module d'Introduction (Domaine II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Première année > SA17 - Module d'Introduction (Domaine II)
    Première année > SA17 - Module de Base (Domaine II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    SA17 - Module d'Introduction (Domaine II)
    SA17 - Module de Base (Domaine II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    SA17 - Module d'Introduction (Domaine II)
    SA17 - Module de Base (Domaine II)