Vertiefung "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik"

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Sciences de l'éducation
    Code UE-L23.00801
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Master
    Semestre(s) SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mardi 08:15 - 10:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Magyar-Haas Veronika
    Enseignants
    • Magyar-Haas Veronika
    Description

    Well-being in der frühen Kindheit: Partizipation und Gefühle

    Während gross angelegte inter-/nationale, quantitative Studien zu Wohlbefinden (World Vision, Children’s Worlds, Unicef) Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 8 bzw. 9 Jahren befragen, liegen für die frühe Kindheit, also für die Altersspanne zwischen 0 und 6 Jahren, kaum Erkenntnisse darüber vor, was für Kinder aus ihrer Sicht wichtig ist, was sie erleben und denken, mit wem und wo sie gerne Zeit verbringen, wie sie ihre Gefühle thematisieren und in welchen Angelegenheiten sie sich beteiligt sehen bzw. sich konkret beteiligen.

    Im Seminar werden wir theoretische Konzepte über Wohlbefinden, Partizipation und Gefühle intensiv erarbeiten. Nach vertiefenden, methodologischen wie empirischen Einblicken in die Forschungen des internationalen, qualitativ forschenden Netzwerkes über ‹children’s understandings of well-being› werden die Studierenden angeleitet, selbst Interviews mit Kindern unter sechs Jahren zu führen, bei denen die Kinder auch zeichnen können, was für sie wichtig sei. Im Zentrum der Interviews stehen das Alltagsleben von Kindern in der frühen Kindheit, ihre Lebensqualität, Bedürfnisse, Gefühle und Teilhabemöglichkeiten an den Orten ihres Alltags. Die Interviews werden transkribiert und die Datenmaterialien (Transkript, Zeichnung) mit der dokumentarischen Methode ausgewertet.

    Bei der gemeinsamen Gestaltung des Interviewleitfadens werden die Studierenden die Möglichkeit haben, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen.

    Evaluation

    Die Studierenden bereiten vor und präsentieren zentrale Theorieansätze (Referat), erstellen zu diesen kurze Abstracts (schriftliche Leistung 1) und halten ihre Forschungserfahrungen mit der Interviewführung, Transkription und Analyse reflexiv fest im Rahmen eines Berichts, in welchem sie eine Sequenz begründet auswählen und eigenständig analysieren (schriftliche Leistung 2). Bei Interesse besteht die Möglichkeit, aus den Datenmaterialien zusammen mit der Dozentin einen gemeinsamen Aufsatz zu verfassen.

    Objectifs de formation
    • Kenntnis der Theorieansätze über kindliches Wohlbefinden, Partizipation und Gefühle
    • Erarbeitung methodischer und methodologischer Herausforderungen im Zusammenhang mit Forschung mit Kindern über ihr Wohlbefinden im Bereich der frühen Kindheit
    • Sammeln eigener Erfahrungen mit Forschung im frühpädagogischen Bereich: Durchführung eines Interviews, Erstellung des Interviewtranskripts und Analyse ausgewählter Interviewsequenzen
    Commentaire

    Beginn der Lehrveranstaltung: 21.02.2023

    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie
    • Andresen, Sabine (2012): Was und wie Kinder erzählen. Potenzial und Grenzen qualitativer Interviews. In: Frühe Bildung 1 (3), S. 137–142.
    • Axford, Nick/Jodrell, David/Hobbs, Tim (2014): Objective or Subjective Well-Being? In: Ben-Arieh, A. et al. (eds.): Handbook of Child Well-being. Dordrecht: Springer Science+Business, S. 2699–2737.
    • Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.) (2018): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Schmidt, Thilo/Smidt, Wilfried (Hrsg.) (2018): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann.

    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    21.02.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    28.02.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    07.03.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    14.03.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    21.03.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    28.03.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    04.04.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    18.04.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    25.04.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    02.05.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    09.05.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    16.05.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    23.05.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
    30.05.2023 08:15 - 10:00 Cours RM 02, salle S-01.118
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SP-2023, Session d'été 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen - SP-2023, Session d'automne 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen - SP-2024, Session d'été 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Etudes sur la famille, l’enfance et la jeunesse 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Psychologie / Sciences de l'éducation
    Module à choix > Enfance et jeunesse

    Pédagogie / Psychologie 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung

    Sciences de l'éducation 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01
    Wahlmodule > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung

    Sciences de l'éducation 30 [MA]
    Version: SA20_MA_SP_de_v01
    Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik

    Sciences de l'éducation 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Optionen > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Konzepte und Empirie und Geschichte der Frühpädagogik

    Sciences de l'éducation 90 [MA]
    Version: SA21_PA_VP_bil_v01
    B4 Module thématique II