Forschungskolloquium Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Sciences de l'éducation Code UE-L23.00786 Langues Allemand Type d'enseignement Colloque
Cursus Master Semestre(s) SA-2022 , SP-2023 Horaires et salles
Horaire résumé Mardi 17:15 - 19:00, Hebdomadaire (Année académique)
Enseignement
Responsables - Magyar-Haas Veronika
- Ramos Anne Carolina
Enseignants - Magyar-Haas Veronika
- Ramos Anne Carolina
Description Das Kolloquium des Schwerpunktes «Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung» (Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas und Dr. Anne Carolina Ramos) wendet sich an Masterstudierende, die ihre MA-Arbeit mit einer Fragestellung in diesem Bereich bearbeiten. Themenfindung und die Ausdifferenzierung der Fragestellung erfolgt in Absprache mit der jeweiligen Betreuungsperson. Teilnehmen am Kolloquium können MA-Studierende jederzeit, eine aktive Teilnahme am Kolloquium ist jedoch erst sinnvoll, wenn ein erstes Exposé für die Masterarbeit vorliegt und die Seminararbeit verfasst wurde.
Im Kolloquium sind verschiedene Arbeitsformen möglich:
• ‹klassischer› wissenschaftlicher Vortrag (ca. 25 Minuten), in welchem die Gesamtanlage der Arbeit oder einzelne Schwerpunkte (Theoriekonzept, Analyse empirischer Daten etc.) anhand eines ca. 2-seitigen Thesenpapiers und/oder einer PPT vorgestellt werden;
• Interpretationssitzungen, in welchen – nach Darlegung des Erkenntnisinteresses und der Fragestellung der Arbeit – gemeinsam empirisches Material interpretiert wird;
• Lektüresitzungen, für die ein für die eigene MA-Arbeit relevanter Aufsatz oder Auszug aus einer Monographie mind. 1 Woche vor der Sitzung an alle versendet und intensiv vorbereitet wird.
Objectifs de formation Im Forschungskolloquium werden zum einen laufende MA-Arbeiten diskutiert, zum anderen finden in dem Rahmen Gastvorträge externer Wissenschaftler:innen zu aktuellen Themen des Schwerpunktbereiches statt. Das Kolloquium bietet einen diskursiven Raum, in dem Masterstudierende den Stand ihrer eigenen Forschungsarbeit präsentieren und zusammen mit allen Anwesenden ihre theoretischen, konzeptionellen, methodischen oder empirischen Fragen intensiv diskutieren können.
Die Leistung für das Forschungskolloquium gilt als erbracht, wenn Sie über zwei Semester aktiv am Forschungskolloquium teilnehmen und präsentieren. Dabei muss die Gesamtanlage der MA-Arbeit mindestens einmal zur Diskussion gestellt werden (vgl. ‹klassischer› wissenschaftlicher Vortrag). Dies ist ab dem Vorliegen eines Exposés bis zu den Arbeitsschritten der Auswertung, Analyse und Theoretisierung möglich. Erwartet wird von den Vortragenden, dass sie in ihr Thema angemessen einführen, offene Fragen zur Diskussion stellen und dabei auch ihren Unterstützungsbedarf formulieren. Von den Kolloquiumsteilnehmenden werden konstruktiv-kritische Rückmeldungen, Fragen und Kommentare erwartet.
Commentaire Die gemeinsamen Termine zum Forschungskolloquium und Informationen zu Departementskolloquien und Gastvorträgen entnehmen Sie bitte unserer Website:
https://www.unifr.ch/edu/de/news/news/19137/kolloquien-und-vortrgeSoftskills Non Hors domaine Non BeNeFri Non Mobilité Non UniPop Non -
Dates et salles
Die gemeinsamen Termine zum Forschungskolloquium und die Termine zu den Gastvorträgen entnehmen Sie bitte unserer Website:
https://www.unifr.ch/edu/de/news/news/19137/kolloquien-und-vortrgeDate Heure Type d'enseignement Lieu 04.10.2022 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 25.10.2022 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 29.11.2022 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 21.02.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 28.02.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 07.03.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 14.03.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 21.03.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 28.03.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 04.04.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 18.04.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 25.04.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 02.05.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 09.05.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 16.05.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 23.05.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 30.05.2023 17:15 - 19:00 Cours RM 02, salle S-1.133 -
Modalités d'évaluation
Exposé - Hors session
Mode d'évaluation Par réussi/échec -
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Sciences de l'éducation 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Optionen > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Konzepte und Empirie und Geschichte der Frühpädagogik
Sciences de l'éducation 90 [MA]
Version: SA21_PA_VP_bil_v01
B1 Theoretische und methodologische Grundlagen