Marek Winkel
Dr. phil.
marek.winkel@unifr.ch
+41 26 300 7773
https://orcid.org/0009-0002-0943-6612
Gesellschaftliche Transformationsbewältigung, Diskurs- und Ideologieentwicklung, politisch-soziologische Theorie, Technologie- und Migrationsforschung, Methoden qualitativer Sozialforschung
Doktorassistent_in
Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
Rte Bonnesfontaines 11
1700 Fribourg
Oberassistent_in
Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
Rte Bonnesfontaines 11
1700 Fribourg
Biografie
Forschungsinteressen
Meine Forschung thematisiert Prozesse gesellschaftlichen Wandels auf der Ebene von Diskursen und Institutionen. Vor meinem soziologischen und philosophischen Hintergrund verfolge ich dabei einen integrierten Ansatz, der theoretische und empirische Ansätze konstruktiv verknüpft. Mittels qualitativer Methoden - insbesondere wissenssoziologisch-politischen Diskursanalysen - untersuche ich die mediale Konstruktion von Veränderungsprozessen und den Wandel von Werten und Normen. Diese empirische Arbeit bette ich in theoretische Konzepte der politischen Soziologie, insbesondere Strukturationstheorie, Poststrukturalismus und Psychoanalyse ein.
Inhaltlich befasse ich mich derzeit mit gesellschaftlichem Wandel in Fragen von Digitalität und Künstlicher Intelligenz, Asylpolitik und der wandelnden Rolle von Normativität in der Gesellschaft als solcher. Ein weiteres Forschungsfeld ist die (macht-) kritische Rolle Sozialer Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Krisenhaftigkeit.
Wissenschaftliche Laufbahn
08/2023 - derzeit: Doktorassistent, Universität Fribourg
02/2023 - 08/2023: Lektor, Universität Fribourg
02/2019 - 05/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Lüneburg
Lehre
Kritische Theorien Sozialer Arbeit
Qualitative Forschungsmethoden
Forschung und Publikationen
-
Publikationen
11 Publikationen
Responsibility, constraint, ambiguity. Discursive legitimizations of the European asylum reform in the German and Austrian news media
Marek Winkel, Journalism (2024) | ArtikelSociety in charge: the connection of artificial intelligence, responsibility, and ethics in German media discourse
Marek Winkel, AI and Ethics (2024) | ArtikelOnline-Nihilismus: Ehrlich, ich hasse das Internet , in der freitag
Marek Winkel (29.7.2024) | PresseartikelControlling the uncontrollable: the public discourse on artificial intelligence between the positions of social and technological determinism
Marek Winkel, AI & Society (2024) | Artikel