Katja Doose
Dr.
Lehrbeauftragte_r
Departement für Geowissenschaften
Senior Forscher_in
Departement für Geowissenschaften
Biografie
Katja Doose ist Historikerin für Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte mit einem regionalen Fokus auf Russland und die Sowjetunion. Nach ihrer Promotion an der Universität Tübingen 2018, die sich mit der Geschichte des Erdbebens in Armeniens 1988 und den soziopolitischen Auswirkungen beschäftigte, forschte und lehrte sie als post-doc an der Universität Birmingham, der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris und am Zentrum für internationale Umweltstudien (CIES) des Graduate Institutes (IHEID) in Genf. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Geschichte der russischen und sowjetischen Klimaforschung und den Erfahrungen von Mensch-Umwelteinflüssen vom späten 19. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. Seit März 2021 ist sie post-doc im SNF Projekt "Geschichte der sowjetischen Glaziologie in Zentral Asien" unter der Leitung von Christine Bichsel.
Forschung und Publikationen
- Publikationen
Peer-reviewed Artikel
2021
- Doose, K. 2021. “A global Problem in a Divided World – Climate Change Research during the late Cold War, 1972-1991”. Cold War History
2019
- Doose, K. 2019. “Green Nationalism? The ecological transition of Soviet Armenia, 1969-1991‘, Ab imperio
2018
- Doose, K. 2018. “The Armenian Earthquake of 1988: A perfect stage for the Karabakh conflict’, Europe Asia Studies
Bücher und Buchkapitel
2020
- Doose, K. 2020. Governing through Aid in the Cold War. Humanitarian Interventions after the 1988 Earthquake in Armenia. In Aid to Armenia. Humanitarianism and intervention from the 1890s to the present, edited by J. Laycock and F. Piana. Manchester University Press, Manchester, pp. 131-146.
2019
- Doose, K. 2019. Tektonik der Perestroika. Das Erdbeben und die Neuordnung Armeniens, 1985-1998. Böhlau-Verlag.
2018
- Doose, K., Oldfield, J. 2018. Natural and anthropogenic climate change understanding in the Soviet Union 1960s-1980s. In Climate Change Discourse in Russia. Past and Present, edited by M. Poberezhskaya and T. Ashe. Routledge, London, pp. 17-31.
2017
- Doose, K. 2017. Spitak – the last petrified Soviet utopia. In Yerevan. An Architecture guide, edited by T. Harutunyan, DOM Publishing house, Berlin, pp. 268-289.
Rezensionen
2021
- Doose, K. 2021. “Nature and the Iron Curtain: Environmental Policy and Social Movements in Communist and Capitalist Countries 1945-1990”. In Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
2020
- Doose, K. 2020. “Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung 1928-1974”. In Schweizer Zeitschrift für Geschichte 70
Berichte
2015
- Doose, K. 2015. “Contemporary environmental history of the Soviet Union and the successor states, 1970-2000. Ecological globalization and regional dynamics“, 18.03.2015, Paris, Conference Report. In: H-Soz-u-Kult
2013
- Doose, K. 2013. “Catastrophes in Eastern Europe from the 18th Century until today“, 10.04.2013, Tübingen, conference report. In: H-Soz-u-Kult
Blogs und Kommentare
2021
- Doose, K. 2021. “Klimawandelforschung in der Sowjetunion und Russland”. Religion und Gesellschaft in Ost und West
2020
- Doose, K. 2020. Umweltpolitik Russlands. 2020.09.01. dekoder
- Doose, K. 2020. Le scepticisme de la Russie vis-à-vis du changement climatique expliqué par son histoire scientifique. 2020.08.18. The Conversation
- Doose, K. 2020. Krieg im Kaukasus. Der Konflikt um Nagorno-Karabakh und seine Hintergründe. 2020.11.06. Zeitgeschichte Online
- Doose, K. 2020. Umweltpolitik in Russland – Vergangenheit und Gegenwart. 2020.10.16. Länder Analysen Russland