Emmanuel Alloa
emmanuel.alloa@unifr.ch
+41 26 300 7511
https://orcid.org/0000-0003-1919-5074
Ästhetik und Kunstphilosophie, Bildphilosophie, Phänomenologie, neuere und neueste französische Philosophie; Medien- und Technikphilosophie; Kulturtheorie; Sozialphilosophie und politische Philosophie
Ordentliche_r Professor_in
Departement für Philosophie
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Biografie
Emmanuel Alloa ist seit 2019 Ordentlicher Professor für Ästhetik und Kunstphilosophie an der Universität Freiburg. Er studierte Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg (D), Padua, Berlin und Paris. 2009 wurde er an der Universität Paris I-Panthéon und der Freien Universität Berlin mit einer binationalen Dissertation in Philosophie promoviert. Er lehrte am Département d’arts plastiques von Paris 8, sowie am Collège international de Philosophie, war Postdoc am NFS Bildkritik eikones (Basel) und Assistenzprofessor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Verschiedene Gastprofessuren und Fellowships führten ihn an diverse internationale Institutionen wie die Italian Academy for Advanced Studies an der Columbia University (New York), die Universidad San Nicolás de Hidalgo (Mexiko), die UFMG Belo Horizonte (Brasilien), das IKKM an der Bauhaus-Universität Weimar, die Universitäten Wien, Turin und UC Berkeley. Seine Arbeiten wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Latsis-Preis 2016 und dem Aby-Warburg-Wissenschaftspreis 2019.
Emmanuel Alloa ist gegenwärtig Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ).
Persönliche Seite academia.edu
Forschung und Publikationen
-
Forschungsprojekte
A Husserlian Theory on the World of the Work of Art
Status: LaufendBeginn 01.10.2025 Ende 30.09.2026 Finanzierung SNF Projektblatt öffnen In contemporary aesthetics and literary theory, the idea of the world of work of art or the world of text (in its broadest sense) is mainly associated with Paul Ricoeur, the French phenomenologist and philosopher. According to Ricoeur, every work of art projects a possible world that, while connected to our common intersubjective world, is a world upon itself with its horizons of possibilities, logic, laws, and relations. It is a world within the world, so to speak. From this perspective, the experience of a work of art involves living and dwelling in the world it opens up (a kind of being-in-the-world in the Heideggerian sense) and deciphering what is going on in this world. While acknowledging Ricoeur's significant contribution to the development and configuration of the idea of the world of work of art/ text, I argue that in the rich tradition of phenomenology, decades before him, many traces of this idea can be found in the phenomenology of Edmund Husserl. The importance of Husserl in aesthetics has been recognized only in recent decades, particularly after the publication of the English translation of volume 23 of the Husserliana Collection under the title of Phantasy, Image Consciousness, and Memory. In this extensive book, which explores topics such as image theory, phantasy, aesthetic experience, and ontology of art, Husserl provides many valuable insights that contribute to a theory of the world of work of art. He often refers to this world as a Phantasiwelt (phantasy world), and considers it a possible world, a quasi-world, or a “world as it were”. This world, characterized as a “realm of shadows”, a realm of fiction (in its general sense), or an “as-if world”, is, in Husserl's view, a product of all kinds of modifications of perception by artists and audiences, and, as a horizon of possible experiences, maintains a network of relations with our real common intersubjective world. Husserl sees this world as a vast sphere of freedom, emphasizing its optional character and the horizons of its indeterminacy. He also clarifies the different possible relations between this world and the audience of a work of art. The main argument of my project is that by carefully examining Husserl's remarks, particularly in the book mentioned above, one can develop a theory about the world of work of art that anticipates Ricoeur's version in many crucial aspects, including even terminology. Therefore, I intend to articulate and formulate such a theory within the context of Husserl’s phenomenological approach and demonstrate its significance within the phenomenological ontology of art. Medien der Künste/Künste der Medien. XII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik
Status: AbgeschlossenBeginn 01.08.2024 Ende 31.10.2024 Finanzierung SNF Projektblatt öffnen Im September 2024 wird die wissenschaftliche Konferenz Medien der Künste/Künste der Medien an der Universität Fribourg ausgetragen. Es handelt sich dabei um den zwölften Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Die DGÄ ist eine 1993 gegründete wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich die Erforschung und Förderung philosophischer Ästhetik im deutschsprachigen Raum zum Zweck gesetzt hat. Mit über 700 Mitgliedern ist sie die grösste Ästhetik-Gesellschaft in Europa. Obwohl viele ihrer Mitglieder in der Schweiz tätig sind, war in der dreissigjährigen Geschichte der Gesellschaft noch nie ein Kongress auf Schweizer Boden ausgetragen worden. Für 2021 war geplant gewesen, den Kongress zum Thema Ästhetik und Erkenntnis in Zürich durchzuführen, doch pandemiebedingt konnte die Veranstaltung lediglich virtuell durchgeführt werden. Dass der Kongress nun auch physisch in die Schweiz kommt, ist eine doppelte Chance: Für die in der Schweiz arbeitenden Forscher:innen aus der Philosophie, aber auch aus den angrenzenden Kunst-, Literatur- und Kultur- und Sozialwissenschaften, die damit die Gelegenheit erhalten, sich mit einer breiten Palette der neuesten Forschung aus dem europäischen Ausland auf dem Gebiet der Ästhetik vertraut zu machen. Umgekehrt besteht jedoch auch die Chance für den Schweizer bzw. speziell Freiburger Standort, sich als unumgängliche Umschlagstelle für die ästhetische und kunstphilosophische Reflexion zu präsentieren. SINERGIA Aerial Spatial Revolution
Status: Laufend