BA-SE In 14 Wochen durch die Sozialanthropologie

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Sciences sociales
    Code UE-L37.01159
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Bachelor
    Semestre(s) SA-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Responsables
    • Schwörer Tobias
    Enseignants
    • Schwörer Tobias
    Description

    Fleissige Schreibtischgelehrte? Waghalsige Abenteurerinnen? Verschrobene Querköpfe? Solide Wissenschaftlerinnen? Genies, Aktivistinnen, Exzentriker oder Fantasten? Wer waren und sind die Menschen, welche die Sozialanthropologie gegründet, geprägt, und weitergebracht haben? In diesem Seminar befassen wir uns mit Leben und Werk einer Reihe von zentralen Sozialanthropologinnen und -anthropologen, welche für die Entstehung des Fachs und der Entwicklung unterschiedlicher theoretischer Strömungen wichtig sind. Wir lesen in 14 Wochen Texte von der Gründungszeit der Sozialanthropologie vor mehr als 150 Jahren bis in die aktuelle Gegenwart, und betten diese Texte und ihre Autor:innen in ihren Entstehungskontext ein. Das Ziel ist, dass die Studierenden unterschiedliche theoretische Ansätze der Sozialanthropologie kennenlernen, mit der Entstehungsgeschichte verschiedener Forschungsmethoden vertraut werden, viel über ethnographische Beispiele aus aller Welt erfahren, sowie einen Einblick erhalten in das Leben und Schaffen berühmter Sozialanthropolog:innen. Wir üben zudem den Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das (kritische) Lesen und Diskutieren, sowie die Vermittlung von Informationen in Form von Kurz-Referaten.

    Dieses Seminar wird jedes zweite Jahr angeboten, im Herbstsemester jeweils auf Deutsch und im Frühlingssemester auf Französisch. Das Seminar ist obligatorisch für Studierende der Sozialanthropologie (Studienplan 120 und 60), welche das Studium im Herbst 2023 oder später beginnen. Studierende aus anderen Disziplinen der Sozial- und Humanwissenschaften sind auch willkommen.

    Commentaire

    Die erste Sitzung ist obligatorisch für alle Studierende, die Interesse an der Thematik haben.

    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    18.09.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    25.09.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    02.10.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    09.10.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    16.10.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    23.10.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    30.10.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    06.11.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    13.11.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    20.11.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    27.11.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    04.12.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    11.12.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
    18.12.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle C230
  • Modalités d'évaluation

    Séminaire - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Date 22.01.2024 00:01 - 23:59
    Mode d'évaluation Par note

    Séminaire - SP-2024, Session d'été 2024

    Date 03.06.2024 00:01 - 23:59
    Mode d'évaluation Par note

    Séminaire - SP-2024, Session d'automne 2024

    Date 19.08.2024 00:01 - 23:59
    Mode d'évaluation Par note

    Séminaire - SA-2024, Session d'hiver 2025

    Mode d'évaluation Par note

    Séminaire - SP-2025, Session d'été 2025

    Mode d'évaluation Par note
    Condition Examen généré et réservé pour les reports
    Commentaire Examen généré et réservé pour les reports
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Anthropologie sociale 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bases en sciences sociales (AS-BA17)

    Anthropologie sociale 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s dans un autre domaine I que Sociologie ou Sciences des religions > Bases en sciences sociales (AS-BA17)

    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01