LDM Fachdidaktik Wirtschaft und Recht: BWL und Recht

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Formation des enseignant-e-s
    Code UE-L24.00278
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Master, DEEM
    Semestre(s) SA-2022 , SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mardi 13:15 - 16:00, Hebdomadaire (Année académique)

    Enseignement

    Enseignants
    • Cotting Christian
    Description

    Theoretische Grundlage des FD-Seminars bilden das Kompetenzprofil der Abteilung LDS II sowie das Freiburger Modell.

    Die Studierenden erweitern die bereits erworbenen allgemein-didaktischen Kenntnisse in fachspezifischer Hinsicht auf die Unterrichtsfächer BWL, RW und RE. Trotz zwangsläufigen und geringfügigen Überschneidungen mit Inhalten aus der AD wird allgemeindidaktisches Vorwissen empfohlen.

    Weiter lernen die Studierenden die oben erwähnten Kenntnisse in sach-, methoden- und sozialkompetenter Weise sowie unter Berücksichtigung der Schulstufe und des Klassenniveaus im laufenden Unterricht von gymnasialen Klassen, Handelsklassen und/oder kaufmännischen Berufsschulklassen anzuwenden. Sie werden dabei supervisioniert und beurteilt.

    Zentraler Bestandteil des Seminars bildet die Verbindung von Fachdidaktik und Wissenschaft gemäss den Vorgaben des EDK-Anerkennungsreglementes. Diese wird namentlich durch die beigezogene Fachliteratur, aktuelle Lehrbücher und Lehrmittel zu den Fächern BWL, RW und RE, diverse Artikel aus peer-reviewten und anderen Zeitschriften (wie z.B. Weblaw, Jusletter, Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB) sowie das Aufarbeiten von Fällen aus der Schulrechtspraxis sichergestellt. Jeder Studierende muss pro Semester mindestens einen Fall erarbeiten und auf der Webseite publizieren.

    Objectifs de formation

    Vermittlung von Professionswissen und Erweiterung des methodischen Repertoires für die Tätigkeit als Gymnasiallehrerin oder Gymnasiallehrer in den Fächern BWL, RW und Recht.

    Commentaire

    Regina Mundi, S-2.117

    Das Seminar findet im Präsenzunterricht statt. In begründeten Fällen (falls Sie zur Risikogruppe gehören oder mit Risikopersonen wohnen), bitten wir Sie, mit der Dozierenden/dem Dozierenden baldmöglichst Kontakt aufzunehmen.

    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie

    I. Didaktikliteratur (nicht abschliessend):

    DUBS ROLF, Lehrerverhalten, Verlag SKV

    DUBS ROLF, Kleine Unterrichtslehre für den Lernbereich Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Verlag SKV

    EULER DIETER/HAHN ANGELA, Wirtschaftsdidaktik, Haupt Verlag

    MATHES CLAUS, Wirtschaft unterrichten, Europa Lehrmittel

    SEIFERT JOSEF W., Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, GABAL Verlag

    SIMON WALTER, GABAL’s grosser Methodenkoffer, Grundlagen der Kommunikation, GABAL Verlag

    SPETH HERMANN, Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts, Merkur Verlag Rinteln

     

    II. Fachliteratur und Lehrbücher (nicht abschliessend):

    BWL: HUGENTOBLER WALTER/SCHAUFELBÜHL KARL/BLATTNER MATTHIAS, Integrale Betriebswirtschaftslehre, Ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe, 2. A., Zürich 2008

    RW: Werke von BRODMANN DANIEL/ BÜHLER MARCEL zum Finanz- und Rechnungswesen des hep-Verlages (3 Bände)

    Recht: Diverse Stämpfli-Bücher zum schweizerischen Privatrecht, Repetitorien des Haupt-Verlages, Entscheide des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE)

    Aktuelle universitäre Fachbücher

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    20.09.2022 13:15 - 16:00 Cours
    27.09.2022 13:15 - 16:00 Cours
    04.10.2022 13:15 - 16:00 Cours
    11.10.2022 13:15 - 16:00 Cours
    18.10.2022 13:15 - 16:00 Cours
    25.10.2022 13:15 - 16:00 Cours
    08.11.2022 13:15 - 16:00 Cours
    22.11.2022 13:15 - 16:00 Cours
    29.11.2022 13:15 - 16:00 Cours
    06.12.2022 13:15 - 16:00 Cours
    13.12.2022 13:15 - 16:00 Cours
    20.12.2022 13:15 - 16:00 Cours
    21.02.2023 13:15 - 16:00 Cours
    28.02.2023 13:15 - 16:00 Cours
    07.03.2023 13:15 - 16:00 Cours
    14.03.2023 13:15 - 16:00 Cours
    21.03.2023 13:15 - 16:00 Cours
    28.03.2023 13:15 - 16:00 Cours
    04.04.2023 13:15 - 16:00 Cours
    18.04.2023 13:15 - 16:00 Cours
    25.04.2023 13:15 - 16:00 Cours
    02.05.2023 13:15 - 16:00 Cours
    09.05.2023 13:15 - 16:00 Cours
    16.05.2023 13:15 - 16:00 Cours
    23.05.2023 13:15 - 16:00 Cours
    30.05.2023 13:15 - 16:00 Cours
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SP-2023, Session d'été 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Die FD-Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Planung, Erstellung und Durchführung von je einer Unterrichtseinheit in den Fächern BWL, RW und Recht
    2. Eine Lehrbuchanalyse nach Wahl zu einem Fachbereich
    3. Vorbereitete Präsenz im Seminar (min. 80 %) sowie aktive Mitarbeit

    Alternativ zur Lehrbuchanalyse ist die Aufarbeitung und Publikation eines Schulrechtsfalles (u.a. in Zusammenarbeit mit der Abteilung LDS II) möglich.

     

    Examen - SP-2023, Session d'automne 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Die FD-Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Planung, Erstellung und Durchführung von je einer Unterrichtseinheit in den Fächern BWL, RW und Recht
    2. Eine Lehrbuchanalyse nach Wahl zu einem Fachbereich
    3. Vorbereitete Präsenz im Seminar (min. 80 %) sowie aktive Mitarbeit

    Alternativ zur Lehrbuchanalyse ist die Aufarbeitung und Publikation eines Schulrechtsfalles (u.a. in Zusammenarbeit mit der Abteilung LDS II) möglich.

     

    Examen - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Die FD-Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Planung, Erstellung und Durchführung von je einer Unterrichtseinheit in den Fächern BWL, RW und Recht
    2. Eine Lehrbuchanalyse nach Wahl zu einem Fachbereich
    3. Vorbereitete Präsenz im Seminar (min. 80 %) sowie aktive Mitarbeit

    Alternativ zur Lehrbuchanalyse ist die Aufarbeitung und Publikation eines Schulrechtsfalles (u.a. in Zusammenarbeit mit der Abteilung LDS II) möglich.

     

    Examen - SP-2024, Session d'été 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Die FD-Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Planung, Erstellung und Durchführung von je einer Unterrichtseinheit in den Fächern BWL, RW und Recht
    2. Eine Lehrbuchanalyse nach Wahl zu einem Fachbereich
    3. Vorbereitete Präsenz im Seminar (min. 80 %) sowie aktive Mitarbeit

    Alternativ zur Lehrbuchanalyse ist die Aufarbeitung und Publikation eines Schulrechtsfalles (u.a. in Zusammenarbeit mit der Abteilung LDS II) möglich.

     

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v01
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v02
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    2 Unterrichtsfächer > M2 Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M2 Fachdidaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Ein Fach zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 1 Fach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Beide Fächer zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M2 Fachdidaktik (Monofach)