Vorlesung: Einführung in die Phänomenologie: Husserl und sein Erbe (pmc)

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Philosophie
    Code UE-L01.02304
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Bachelor
    Semestre(s) SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Jeudi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Soldati Gianfranco
    Enseignants
    • Soldati Gianfranco
    Description

    Die Vorlesungen im Fach neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie behandeln unterschiedliche Themen der theoretischen Philosophie. Dazu gehören u.a. Themen aus der Erkenntnistheorie und der Metaphysik. Die verschiedenen Fragestellungen werden sowohl systematisch wie historisch beleuchtet. Das Hauptziel der Vorlesungen liegt darin, begriffliche Instrumente und Argumentationsmethoden zu erarbeiten, die zur Orientierung innerhalb der Positionen und der Texte, welche eine bestimmte philosophische Fragestellung betreffen, dienen. Langfristig sollten die Vorlesungen nicht nur zur Kenntnis der Philosophie führen, sondern auch dazu anregen, selber mit dem Philosophieren zu beginnen.

    Objectifs de formation

    Das Hauptziel der Vorlesung besteht darin, begriffliche Instrumente und Argumentationsmethoden anzubieten, die zur Orientierung innerhalb der Positionen und Texte hilfreich sind, welche die in Frage kommende philosophische Fragestellung betreffen. Langfristig sollte die Vorlesung nicht nur zur Kenntnis dessen führen, was Philosophen tun, sie sollte auch dazu anregen, selber mit dem Philosophieren zu beginnen. Die Vorlesung möchte Argumentationsübungen anbieten, in Zusammenhang mit den Thesen und den Texten, die im Zentrum der besprochenen Debatte stehen. Die Übungen sollten den Erwerb der Fähigkeit ermöglichen, Thesen und Texte zum Thema, die während der Vorlesung nicht ausdrücklich besprochen wurden, selbständig anzugehen.

    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non
    Auditeur Oui

    Documents

    Bibliographie

    Literaturangaben vor Beginn der Veranstaltung auf gefri

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    23.02.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    02.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    09.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    16.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    23.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    30.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    06.04.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    20.04.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    27.04.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    04.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    11.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    25.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
    01.06.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3026
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SP-2023, Session d'été 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SP-2023, Session d'automne 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SP-2024, Session d'été 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Anthropologie sociale 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Anthropologie sociale 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Sociologie 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Science des religions à 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Enseignement complémentaire en Théologie
    Version: ens_compl_theologie
    Cours libres (BA)

    Enseignement religieux 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Cours libres (BA)

    Espagnol 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)

    Etudes interreligieuses (Programme complémentaire BA pour non-théologien-ne-s) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme complémentaire BA pour théologien-ne-s) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour non-théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Cours libres (BA)

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Histoire 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire contemporaine 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de la modernité 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italien 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Langue et littérature anglaises 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Module d'approfondissement I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine I)
    Module d'approfondissement I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Module d'approfondissement I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine I)

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Deuxième et troisième années > Module combiné à choix (HPH et /ou PHS) (domaine I)
    Deuxième et troisième années > HPH II Histoire de la Philosophie (domaine I)
    Première année > HPH I Histoire de la Philosophie (domaine I)
    Première à troisième année > Points libres (domaine I)

    Philosophie 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Module complémentaire > SA17 - Module complémentaire (Programme 30 ETCS)

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine II)
    Module d'approfondissement > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine II)
    Module d'approfondissement > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Module d'approfondissement > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Module d'approfondissement > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Modules avancés > HPH > SA17 - Moderne + contemporaine (pmc) (domaine II)

    Programme à option à 30 CP
    Version: 2010
    Cours libres (BA)

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Module 11 > M11 Soft skills

    Pédagogie / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pédagogie / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Science des religions 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Compétences transversales ou complémentaires CTC (SR-BA17-120)

    Sciences de l'éducation 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sciences de l'éducation 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Théologie (Dip.eccl.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Cours libres (BA)
    Philosophie et science des religions > Philosophie (BA 180)

    Théologie (Licence canonique) 60 ECTS [3e cycle]
    Version: 2019/SA_v01
    Spécialisation (Lic. canon.)
    Autres matières (lic. can.)

    Théologie (programme secondaire Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Cours libres (BA)

    Théologie (programme secondaire Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Cours libres (BA)

    Théologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Cours libres (BA)

    Théologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Philosophie et Science des religions > Philosophie (BA 180)
    Cours libres (BA)

    Théologie [Cours]
    Version: 1950/SA_v01
    Cours libres (BA)