BApol02d (BApol01e) BA/MA Kurs (Vorlesung): Zur politischen Entwicklung in Osteuropa 2: Identitätspolitik in Osteuropa

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Etudes européennes et slavistique
    Code UE-L41.00218
    Langues Anglais et/ou Allemand
    Type d'enseignement Cours bloc
    Cursus Master, Bachelor
    Semestre(s) SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Enseignants
    • Szöcsik Edina
    Description

    1.      Überblick über den Inhalt
    Die heutigen osteuropäischen Staaten sind Nachfolgestaaten von multinationalen Reichen, in denen häufig nationale Minderheiten beheimatet sind und/oder, die über externe kin Gruppen verfügen. Die demokratische Transition dieser Länder bedeutete gleichzeitig die Möglichkeit der politischen Mobilisierung entlang von ethnischen und nationalen Identitäten, die unter den kommunistischen Regimen nicht akzeptiert wurde. Für einige Jahre schien es als würden sich die Demokratie und Multikulturalismus in Mittelosteuropa konsolidieren und nationalistische Kräfte eingedämmt werden. Doch rechtspopulistische und nationalistische Kräfte haben in einigen Ländern in den letzten zehn Jahren die Demokratie unterminiert. Wie lässt sich dieser Backlash verstehen?
    Dieses Seminar stellt sich dieser Frage und befasst sich mit der Rolle von Nationalismus in der demokratischen Entwicklung von Mittelosteuropa seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime Ende der 1980er Jahre. Es bietet einen Einstieg in das Thema der Identitätspolitik mit einem Fokus auf die politische Mobilisierung entlang von ethnischen und nationalen Identitäten. Somit startet es mit der Diskussion der Konzepten der ethnischen Identität, Nation und Nationalismus. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Analyse der Rolle des Nationalismus während der demokratischen Transition, Konsolidierung und EU-Osterweiterung. Der dritte Teil des Seminars setzt sich mit der demokratischen Erosion respektive Resilienz von mittelosteuropäischen Staaten nun als Mitglieder der EU auseinander. In der Abschlusssitzung werden wir die Rolle der Identitätspolitik im Ukraine-Krieg diskutieren.
    Das Seminar nimmt eine vergleichende politikwissenschaftliche Perspektive ein und legt Wert darauf, die Diskussion von theoretischen Zusammenhängen mit den Befunden von empirischen Studien zu kontrastieren. Studierende werden Vorträge zu einzelnen Fallstudien halten und eine schriftliche Arbeit als Leistungsanforderungen erbringen.


    2.      Überblick über die einzelnen Sitzungen

    1)      20. Februar      Einführung
    2)      27. Februar      Ethnische Identität
    3)      6. März  Nation und Nationalismus
    4)      13. März        Ethnische Diversität, Nationalismus und die                                      demokratische Transition
    5)      20. März         Kin states und ihre Diasporapolitik
    6)      27. März         Historische Vermächtnisse
    7)      3. April                 Nationale Minderheiten und die europäische Integration
    8)      10. April        Nationale Minderheiten und Rechtspopulismus
    9)      17. April        Populismus, Nationalismus und die demokratische Erosion
    10)     24. April        Die EU und die demokratische Erosion
            1. Mai           fällt aus
    11)     8. Mai           Politisierung der Einwanderung
    12)     15. Mai  Nationale Minderheiten und die demokratische Resilienz
    13)     22. Mai         Ukraine-Krieg


    3.      Leistungsanforderungen

    1)      Aktive Teilnahme (20% der Note)

    2)      Vortrag (40% der Note) zu einer Fallstudie

    3)      Schriftliche Arbeit (40% der Note)

    Conditions d'accès

    Die Einschreibung in die Prüfung und Absolvierung der Prüfung im selben Semester ist aufgrund der externen Dozierenden Voraussetzung für die Einschreibung in den Kurs.

    Commentaire

    Wird zusätzlich zum Studienplan angeboten, entspricht und kann anstelle von von BApol02d (Studienplan FS) besucht oder als Option BApol01e gewählt werden.

    Alle Studierenden (auch Gaststudierende anderer Universitäten) müssen sich immatrikulieren um einen Kurs zu besuchen und eine Prüfung zu schreiben.

    Studierende, die sich für BENEFRI angemeldet haben, aber noch nicht aktiviert wurden und sich deswegen nicht einschreiben können, bitten wir, bevor Sie uns kontaktieren, zu überprüfen, ob Sie bereits immatrikuliert und aktiv im System sind. Eine Kurseinschreibung ist erst dann möglich, darum bitten wir Sie, sich ERST AB EINER WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS bei Problemen in Verbindung mit Ihrer Aktivierung / BENEFRI per E-Mail beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" zu melden.

    Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.

    Wir erwarten, dass alle Studierenden mit den Regeln vertraut sind, und in Eigenverantwortung prüfen, dass sie sich in die Unterrichtseinheiten, die ihrem Studienplan entsprechen oder damit vereinbar sind, eingeschrieben haben. Ohne Meldung direkt an das Sekretariat erwarten wir, dass alle Teilnehmenden unter Einhaltung der Frist korrekt in die Unterrichtseinheiten und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind. Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen.

    NUR BEI DEN BLOCKKURSEN GILT DIE EINSCHREIBUNG IN DEN KURS, DA AUSSERHALB DER PRÜFUNGSSESSION, DIREKT ALS EINSCHREIBUNG IN DIE PRÜFUNG. Die Einschreibung in einen Blockkurs oder Kurs mit auswärtigen Dozierenden verpflichtet zum Schreiben der Prüfung im selben Semester, da diese Dozierenden nur bedingt verfügbar sind, hier wird die Prüfung im selben Semester als Voraussetzung für den Besuch vorausgesetzt.

    Dieser Blockkurs findet neu wöchentlich statt, die Prüfungsmodalitäten bleiben dieselben. Sie können sich wie bei den Blockkursen unter "ausserhalb der Prüfungssession" selbstständig einschreiben.

    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non
  • Dates et salles

    Dieser Blockkurs findet neu wöchentlich statt.

     

    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    20.02.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    27.02.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    06.03.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    13.03.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    20.03.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    27.03.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    03.04.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    17.04.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    24.04.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    01.05.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    08.05.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    15.05.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
    22.05.2023 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle B130
  • Modalités d'évaluation

    Travail et exposé - Hors session

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Espagnol 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Modules spécialisés > Module 8 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 modules spécialisés sur 3 (modules 6/7/8) doivent être suivis selon la combinaison des modules d’introduction > Module 8 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Science politique et Anthropologie sociale

    Etudes de l'Europe orientale 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Modules spécialisés > Module Major 3 > Module Major 3 : Sciences sociales + Colloque de master
    Modules spécialisés > Module Major 3 > Module Major 3 : Sciences sociales

    Histoire 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Histoire 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italien 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Langue et littérature anglaises 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    CTC / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    CTC / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    CTC / Softskills > Soft skills 12

    Politique et société 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Staaten und Gesellschaften im Wandel
    Vergleichende Politikwissenschaft

    Politique et société 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Module 11 > M11 Soft skills

    Pédagogie / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pédagogie / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sciences de l'éducation 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sciences de l'éducation 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft
    Options > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills