BApol03c BA/MA Seminar: Fallstudien 3 Politische Akteure
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Etudes européennes et slavistique Code UE-L41.00209 Langues Allemand Type d'enseignement Séminaire
Cursus Master, Bachelor Semestre(s) SA-2022 Horaires et salles
Horaire résumé Mardi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)
Enseignement
Responsables Enseignants Description Parteienfamilien in Europa
Dr. Edina Szöcsik
Herbstsemester 2022
Kontakt: edina.szoecsik@unibas.ch
Ort: PER 21 B207
Zeit: Dienstag, 13:15-14:45
Sprechstunden: nach Voranmeldung
Kursbeschreibung
Wie verändert die Globalisierung europäische Parteiensysteme? Werden sozialdemokratische Parteien immer schwächer und rechtspopulistische Parteien immer stärker? Ohne Zweifel haben Globalisierung und die mit ihr verbundenen Prozesse Einwanderung, Freihandel und europäische Integration zum Wandel von westeuropäischen Parteiensystemen geführt. Doch wie steht es um die Parteiensysteme in Osteuropa? Sehen wir ähnliche Entwicklungen oder unterscheiden sich die Parteiensysteme von Osteuropa bis heute massgeblich von den westeuropäischen? Nach fast zwei Jahrzehnten ihres EU-Beitritts sind heute in Ländern wie Polen und Ungarn rechtspopulistische Parteien an der Macht und untergraben die Demokratie. Seit der Flüchtlingskrise polarisiert das Thema Einwanderung auch die Gesellschaften in Osteuropa. Und der Krieg in der Ukraine hat neue Debatten und Konflikte ausgelöst.
Um die erwähnten Fragen zu diskutieren, bietet dieses Seminar eine Einführung in die vergleichende Analyse von europäischen Parteiensystemen. Um die Entwicklung und den Wandel von europäischen Parteiensystemen zu diskutieren, werden wir uns mit den einzelnen Parteienfamilien auseinandersetzen. Nach einer einführenden Sitzung zum Thema der Entwicklung von Parteiensystemen, werden wir uns mit den Parteienfamilien der Sozialdemokraten, Konservativen, Rechtspopulisten, Gründen und den Minderheitennationalisten in West- und Osteuropa beschäftigen.
Lernziele
Studierende werden in diesem Seminar lernen:
- Parteienfamilien zu definieren und zu beschreiben;
- die Entwicklung und Veränderung von europäischen Parteiensystemen in Europa zu beschreiben und zu erklären;
- die Entwicklung der einzelnen Parteienfamilien zu beschreiben und zu erklären;
- die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von west- und osteuropäischen Parteiensystemen zu diskutieren.
Als Vorbereitung für die Vorträge werden Studierende lernen:
- Thesen und Hypothesen kritisch zu hinterfragen;
- neue Thesen aus Theorien herzuleiten und zu entwickeln;
- Thesen an realen Fällen anzuwenden und zu diskutieren.
Da im Rahmen der Seminararbeit die Studierenden verpflichtet sind, eine Seminararbeit zu verfassen, werden Studierende lernen:
- eine Seminararbeit mit Hilfe eines Forschungsdesign zu entwickeln und zu strukturieren.
Leistungsanforderungen des Seminars
- Aktive Teilnahme: Studierende sind verpflichtet die Pflichtlektüre als Vorbereitung zu lesen. Weiter sind zwei Diskussionsfragen bezüglich der Pflichtlektüre vorzubereiten. Die Diskussionsfragen sollten der Dozentin bis Sonntagabend vor der relevanten Sitzung per E-Mail zugeschickt werden. Weiter ist die Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen erwünscht. Studierende dürfen maximal zweimal von den Sitzungen fernbleiben.
- Vortrag: Studierende sind verpflichtet alleine oder zu zweit einen Vortrag (8 min) durchzuführen. Im Vortrag sollte eine These an einem Fallbeispiel im Rahmen mit Hilfe von Folien zu diskutiert werden. Zwei Wochen vor der Präsentation soll das Vortragsthema und die These mit der Dozentin besprochen werden.
- Seminararbeit: Studierende sind verpflichtet eine Seminararbeit zu verfassen. Die Seminararbeit sollte eine empirische Analyse beinhalten. Das Forschungsdesign der Arbeit wird von den Studierenden in der Abschlusssitzung präsentiert und diskutiert werden.
Überblick über die einzelnen Sitzungen
1)
20. September
Einführung
2)
27. September
Sozialdemokraten
3)
4. Oktober
4)
11. Oktober
Konservative
5)
18. Oktober
6)
25. Oktober
Rechtsradikale
7)
1. November
fällt aus (Allerheiligen)
8)
8. November
Rechtsradikale
9)
15. November
fällt aus (Dies Academicus)
10)
22. November
Grüne
11)
29. November
12)
6. Dezember
Ethnische Minderheitenparteien und regionalistische Parteien
13)
13. Dezember
14)
20. Dezember
Präsentation der Forschungsdesigne für die Seminararbeiten
Conditions d'accès Der Besuch des Seminars UE L41.00209 wird mit 3 ECTS abgegolten und verpflichtet zur Einschreibung in eine Seminararbeit (L41.00210) zu 6 ECTS= Total 9 ECTS
Commentaire Wird zusätzlich zum Studienplan angeboten, entspricht und kann anstelle von BApol03c (Studienplan FS) besucht werden.
Places disponibles 18 Softskills Non Hors domaine Oui BeNeFri Oui Mobilité Non UniPop Non -
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 20.09.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 27.09.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 04.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 11.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 18.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 25.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 08.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 22.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 29.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 06.12.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 13.12.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 20.12.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, salle G414 -
Modalités d'évaluation
Travail et exposé - SA-2022, Session d'hiver 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Travail et exposé - SP-2023, Session d'été 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Travail et exposé - SP-2023, Session d'automne 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Travail et exposé - SA-2023, Session d'hiver 2024
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec -
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Enseignement complémentaire en Lettres
Version: ens_compl_lettres
Etudes de l'Europe orientale 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Etudes Europe de l'Est: science politique
Etudes de l'Europe orientale 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Etudes Europe de l'Est: science politique
Etudes de l'Europe orientale 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Modules spécialisés > Module 8 : Sciences sociales
Etudes de l'Europe orientale 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Etudes Europe de l'Est: science politique
Etudes de l'Europe orientale 30 [MA]
Version: SA13_MA_P2_bi_v01
MA OES Science politique et Anthropologie sociale
Etudes de l'Europe orientale 30 [MA]
Version: SA22_MA_P2_bi_v01
2 modules spécialisés sur 3 doivent être réussis > Module Minor 3 : Sciences sociales
Etudes de l'Europe orientale 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Etudes Europe de l'Est: science politique
Etudes de l'Europe orientale 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 modules spécialisés sur 3 (modules 6/7/8) doivent être suivis selon la combinaison des modules d’introduction > Module 8 : Sciences sociales
Etudes de l'Europe orientale 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Science politique et Anthropologie sociale
Etudes de l'Europe orientale 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Modules spécialisés > Module Major 3 > Module Major 3 : Sciences socialesModules spécialisés > Module Major 3 > Module Major 3 : Sciences sociales + Colloque de master
Etudes européennes 30 [COMP]
Version: MA_COMP
Ajustement 1: 30 ECTS en lettres
Etudes européennes 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Module de base 2: L'Europe aujourd'hui
Etudes européennes 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Module de Base 4 Sciences politiques de l'Europe centrale et orientaleModule de base 2: L'Europe aujourd'hui
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01
Politique et société 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Vergleichende Politikwissenschaft
Politique et société 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol03 - Politische Systeme II: Länder - Ost- und Westeuropa
Slavistique 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Module à choix > Module 4: Sociétés et civilisations de L'Europe de l'Est
Slavistique 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Module à choix > Module 4: Sociétés et civilisations de L'Europe de l'Est
Slavistique 60
Version: SA15_BA_slav_V01
Module à choix > Module 3: Sociétés et civilisations de l'Europe de l'Est
Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Options > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft