Aktuelles

Neues SNF-Forschungsprojekt von Prof. Martina King
„Medikale Räume in der Erzählliteratur des langen 20. Jahrhunderts“

SNF-Einzelprojektförderung, 2023-2027

Projektmitarbeiter: PD Dr. phil. Matthias Aumüller (Senior Researcher) und Dr. med. Mona Baie (Doktorandin), Anna-Marie Joos (wissenschaftliche Hilfskraft).

Das Projekt untersucht Formen und Funktionen medikaler (Innen-)Räume in der Literatur vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart und fragt übergreifend nach der Rolle von Literatur im gesellschaftlichen Medikalisierungsprozess.

Mit öffentlicher Vortragsreihe zum Thema 'Krankenhaus', es sprechen namhafte SchriftstellerInnen, MedizinhistorikerInnen, KrankenhausarchitektInnen und EthikerInnen.

Mittwoch 6.9. 2023 17-19h Pavillon vert:
David Wagner:
Zimmer, Flure, Krankensäle:
Zur Psychogeographie der Klinik in 'Leben' 

Freitag 15.3.2024, 17-19h Pavillon vert: 
Alfons Labisch:
Das Krankenzimmer aus medizinhistorischer Sicht: 
Räumliche Kulmination vielfältiger Bezugssysteme

Weitere Vorträge mit Hans Nickl (München), Samia Hurst (Genf) und Brian Hurwitz (London) folgen.

Elisabethinen, um 1900

Internationale Konferenz am Lehrstuhl Medical Humanities,
2.-4.11. 2023

„Literary and Cultural Disability Studies. British and Continental Perspectives“

(Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Schweizerischen Nationalfonds und dem Forschungsfonds zur Hundertjahrfeier der Universität Freiburg)

Keynotes: David Bolt (Liverpool), Martina King (Fribourg), Tom Shakespeare (London), Anne Waldschmidt (Köln); weitere Vortragende: Jenny Bergenmar (Göteborg), Ria Cheyne (Liverpool), Harriet Cooper (Norwich), Stuart Murray (Leeds), Michael Schillmeier (Exeter).

Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Konferenzen des aktuell laufenden Netzwerks „Inklusive Philologie“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird und von Klaus Birnstiel (Greifswald) und Johannes Görbert (Fribourg) gemeinsam initiiert wurde. Ziel des Netzwerks ist eine entschiedene Etablierung der Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum, in enger Verbindung mit der internationalen Diskussion.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Abendvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger: „Knowing and Narrating“
Freitag, 20. Oktober 2023 | 18 Uhr, Pavillon Vert (Jardin botanique Fribourg)

Verleihung der Preise der Familie Piller für die besten Essays der Medizinstudierenden in „reflective writing“

Bei der Bachelor-Diplomfeier der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät am 29. Oktober 2022 wurden die Preise für die Schreibübung in den Medical Humanities von Aurea Plana (Repräsentantin der Fondation Joseph & Marie-Anne Piller, Urenkelin von Prof. Joseph Piller) und Dr. Johannes Görbert (Team Medical Humanities) an die Studierenden Christina Liu, Arnaud Morel und Bryan Schmid vergeben.

Fotogalerie (Diplomfeier)

Preisgekrönte Essays von Christina Liu „Rotes, piepsendes Warnsignal: Energiereserve aufgebraucht“, Arnaud Morel „Pronostic vital engagé“ und Bryan Schmid "ich kann nicht. Hör auf! Sei da. Sei da!“

Germanistischer Workshop
Intermedialität, Dialogizität und Werkkonzepte in den Avantgarden

08.10.2022, 9:00-17.45, Pavillon vert (Botanischer Garten)

Zur Veranstaltungwebseite

Öffentlicher Abendvortrag an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina von Martina King

13.06.2022, Halle (Saale)

Helden, Heilige, Menschenzüchter: nationalsozialistischer Arztroman und biopolitische Diktatur

Zur Veranstaltungswebseite

PDF Programm

Artikel über den Abendvortrag in „Alma&Georges“ (06.09.2022)

Interview mit Seuchenhistorikerin Martina King

21.03.2022, Der Bund

Wissenschaftseuphorie und -skepsis: Martina King sieht Parallelen zwischen der Corona-Pandemie und einem Mikroben-Hype, der die Gesellschaft vor über hundert Jahren beschäftigte.

zum Artikel

PDF Version

Interview mit Martina King

04.03.2022, Bieler Tagblatt

Die Freude über die Aufhebung der Coronamassnahmen
sei verständlich, aber auch riskant, 
sagt die Seuchenhistorikerin Martina King.
 Rückblick auf eine Pandemie, die noch gar nicht zu Ende ist.

Zum Artikel

Tagung HSSuisse 2022

20.05.2022 | 9.30 – 18 Uhr, Pavillon Vert (Botanischer Garten)

This year, the annual history of science meeting for early career researchers in Switzerland is hosted by the chair for medical humanities (Martina King) and co- organized by Jasmine Lovey and Felix Rietmann. It will take place at the Pavillon Vert on Friday, May 20, 2022. To register please complete the registration form by February 15, 2022. For further information including an overview of the last meetings see: https://hssuisse.ch/, and/or write to jasmine.lovey@unifr.ch or felix.rietmann@unifr.ch.

 

 Workshop „Körperbehinderung und (ästhetische) Moderne“ 

Freitag, 19. November 2021 | 9 – 17 Uhr, PER 17, Raum 036

Gäste
Prof. Dr. Klaus Birnstiel, Greifswald
Dr. Mirjam Janett, Bern
Dr. Nils Löffelbein, Düsseldorf

Moderation
Dr. Johannes Görbert, Fribourg

Download Flyer

Interview mit Martina King über die gesunkene Lebenserwartung auf Grund der Corona-Pandemie

Radio SRF 4 26.10.2021

 Audio-Beitrag herunterladen

Literatur und periodische Presse im frühen Vormärz (1820–1840)

02.10.2021, Per17, Raum 036

Gäste
PD Dr. Katja Mellmann (Mainz / München)
PD Dr. Madleen Podewski (Berlin)
Julian Polberg, M.A. (Wuppertal)
Dr. Nora Ramtke (Bochum) 

Download Flyer

Organisation:
zeno.bampi@gmail.com

 

Interview mit Martina King über die Geschichte des Impfens
Radio Bayern 2 Kultur, 2.6.2021
Link zum Transkrip

Interview Martina King: Krankheiten als Strafe Gottes
Deutschlandfunk Kultur, 6.6.2021
Link zur Sendung

Neues Forschungsprojekt

 

Dr Felix E. Rietmann (Medical Humanities) has been awarded an Ambizione Grant from the Swiss National Science Foundation for the project Raising a Well-Grown Child: Media and Material Cultures of Child Health in the Early Nineteenth Century. Situated at the intersection of media history and the history of medicine, the project explores how notions of health and illness in childhood were articulated in popular magazines and materialized in domestic, medical, and pedagogical practices in German-speaking Europe in the early nineteenth century. The project seeks to contribute to our historical understanding of the relationship between print media and medical knowledge at a time that is considered fundamental for both the emergence of the public sphere and the rise of modern medicine.

Siehe auch

Baby Walker advertised in Illustrirte Zeitung in 1843
Neuerscheinung (Oktober 2021)
 
Das Mikrobielle in der Literatur und Kultur der Moderne
Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstands (1880-1930)
 
The book traces the everyday cultural, aesthetic, and ethical impact of bacteriology research on the cultural epoch around 1900. It offers an integrated discursive history of the invisible, while also suggesting an alternative view of classical modernity. Its scope extends from naturalistic novels to ideological texts and includes the literary and artistic avant-garde.
 

Neues Herausgeberteam

 

KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft /Journal for Cultural Poetics betrachtet Literatur als Teil der Gesamtkultur. Sie widmet sich daher den Wechselwirkungen der Literatur im Ensemble der Wissensformen und Kulturtechniken, ihrem Verhältnis zu anderen Medien und Künsten sowie ihrem Beitrag zur kulturellen und interkulturellen Kommunikation. Die Zeitschrift wurde im Jahr 2000 gegründet, ist interphilologisch und interdisziplinär orientiert. Sie veröffentlicht zweimal jährlich Beiträge in deutscher, französischer und englischer Sprache. Neben einem Aufsatzteil enthält jedes Heft auch die Abteilung ‚Forum‘, welche für Statements zu aktuellen Fragen und Debatten der Forschung zur Verfügung steht.
Bis 2021 wurde KulturPoetik herausgegeben von Benjamin Specht (Fribourg), Juliane Blank (Saarbrücken), Manfred Engel (Saarbrücken), Bernard Dieterle (Mulhouse) und Monika Ritzer (Leipzig).
Im Jahr 2021 übernahmen Martina King (Fribourg), Benjamin Specht (Fribourg), Juliane Blank (Saarbrücken) und Philip Ajouri (Mainz) die Herausgeberschaft

Zur Zeitschrift