MobilitéPublié le 17.11.2025
Brief aus Turin
Paloma Puentes Montero absolviert ein juristisches Masterstudium an den Universitäten Freiburg und Turin. Im Brief aus Turin berichtet sie in der juristischen Fachzeitschrift «plädoyer» über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im der Hauptstadt des Piemonts.
urin hat meine Erwartungen weit übertroffen. Die Studenten und Professoren sind offen und sympathisch. Schon am ersten Tag wurde ich zu Kaffeepausen eingeladen und mit Tipps überhäuft: zu lohnenswerten Vorlesungen und zu Ecken von Turin, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Ich besuche unter anderem Vorlesungen zum Finanzmarktrecht, dann «Comparative Law and Economics» und «Diritto del Lavoro dell’U.E.». Im Kurs «Violenza maschile contro le donne» wird aus historischer, juristischer und psychologischer Perspektive über die Gewalt gegen Frauen diskutiert.
Die Vorlesungen finden oft in kleinen Gruppen statt. Bei meiner ersten Prüfung war ich überrascht, dass sie nicht mit einem Professor und einem Protokollanten stattfand. Stattdessen sitzen rund 40 Studentinnen und Studenten im gleichen Raum, in dem drei Prüfungen gleichzeitig von verschiedenen Professoren abgehalten werden. Es kann mehrere Stunden dauern, bis man an der Reihe ist.
Es gibt kein Protokoll und keine Zeitbegrenzung. Direkt nach der Prüfung erhält man vom Professor die Note. Man kann dann vor Ort entscheiden, ob man sie annimmt oder ablehnt. Bei einer Ablehnung kann die Prüfung später wiederholt werden. Dies führt dazu, dass viele die Prüfungen vier- bis sechsmal wiederholen, um ihren Notendurchschnitt zu verbessern.
Einen Ausgleich zur intensiven Lern- und Prüfungszeit findet man in Turin leicht. Die Stadt ist vielseitig. Überall trifft man auf Mitstudentinnen und -studenten. Die Hauptstadt des Piemonts bietet nicht nur eine erstklassige Gastronomie, sondern auch ein reiches kulturelles Angebot – von beeindruckenden Museen über historische Architektur bis hin zu lebendigen Theatern und Konzerten.
Nicht nur das Essen verrät, dass man sich in Italien befindet. Das Überqueren der Strassen war in den ersten Tagen eine Mutprobe. Es ist nicht ratsam, bei Grün sorglos über die Strasse zu gehen wie in der Schweiz. Gewisse Kreuzungen erwecken den Anschein, dass gleichzeitig für alle grün ist. Der Puls steigt schon auf dem Weg zur Uni – einen Espresso bräuchte man nicht mehr. Doch da der Kaffee in den Uni-Cafeterias hervorragend ist und nur einen Euro kostet, gönnt man sich trotzdem eine Tasse.
Quelle: plädoyer – das Magazin für Recht und Politik, Ausgabe 2/25
Möchten auch Sie über Ihren Studienaufenthalt im Ausland berichten und einen Brief dazu veröffentlichen? Dann wenden Sie sich an die Redaktion des Plädoyer Magazins: redaktion@plaedoyer.ch
