Modul 5

Grundlagen des europäischen und internationalen Flüchtlingsrechts (2 Tage – 1 ECTS)

Schutzbedürftige Personen aufzunehmen, ist eine staatliche Verpflichtung, die sich aus verschiedenen internationalen Instrumenten ableitet, wie der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Die entsprechenden Begriffe und Schutzkonzepte finden sich auch im schweizerischen Asylgesetz wieder. Das fünfte Modul widmet sich grundsätzlichen Fragen wie den Akteuren im Asylbereich, dem Flüchtlingsbegriff und dem Non-Refoulement-Prinzip. Zudem vermittelt das Modul 5 einen Überblick über die Grundzüge des europäischen Asylrechts, insbesondere des Dublin-Systems, an das die Schweiz assoziiert ist.

 

Kursinhalt auf einen Blick

  • Grundfragen der Asylpolitik 
  • Rechtsquellen und Akteure des Asylbereichs 
  • Genfer Flüchtlingskonvention und Flüchtlingsbegriff 
  • Non-Refoulement-Prinzip 
  • Gemeinsames Europäisches Asylsystem 
  • Dublin-System 
  • Dublin-Assoziierung der Schweiz und Anwendung

 

20./21. November 2025 Universität Bern (aktueller Kurs)

25./26. November 2027, Universität Bern (nächster Kurs)

Leitung: Prof. Sarah Progin-Theuerkauf

 

Kursunterlagen

Verfügbar auf Moodle

 

In Zusammenarbeit mit