Universitätsverwaltung optimieren

Die Ergebnisse des Qualitätssicherungsprozesses werden sowohl nach der ersten Phase als auch nach Abschluss des gesamten Prozesses in unterschiedlichem Detailliertheitsgrad an die verschiedenen Anspruchsgruppen kommuniziert. So erhalten die Mitarbeitenden des betreffenden Dienstes und die bzw. der Vorgesetzte des Dienstes, die Rektorin bzw. der Rektor sowie der Generalsekretär bzw. die Generalsekretärin sämtliche Berichte und Dokumente. Den Mitgliedern der erweiterten Universitätsleitung, des Senats und der Kommission Qualitätssicherung wird jeweils ein ausführlicher Zwischen- und Schlussbericht vorgelegt.

Eine Zusammenfassung des Zwischen- bzw. Schlussberichts wird der Universitätsgemeinschaft sowie der Öffentlichkeit von der Dienststelle Qualitätssicherung über die vorliegende Webseite zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse 

Umfragen

Damit die Angebote bestmöglich von der Universitätsgemeinschaft genutzt werden können, führen einzelne Dienststellen spezifische Umfragen durch. 

  • Qualitätssicherung der Dienststelle Uni-Social

    Im Mai 2021 führte die Dienststelle Uni-Social die erste Ausgabe der Umfrage Feeling good? unter den an der Unifr immatrikulierten Studierenden ab dem dritten Semester durch. Diese Online-Umfrage untersucht die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Unifr-Studierenden und bietet eine Reihe von Angeboten und Unterstützungsleistungen an. 

    Bericht Feeling good 2021 

    Seit 2020, führt die Dienststelle Uni-Social jedes Jahr die Umfrage How are you? unter den frisch immatrikulierten Studierenden durch.  Die Umfrage erfasst ihre Fragen, Unsicherheiten und Erfahrungen und informiert gleichzeitig über die Angebote und Unterstützungsleistungen, die ihnen auf dem Campus der Universität Freiburg zur Verfügung stehen. Die wichtigsten Ergebnisse können Sie auf der Webseite der Umfrage nachlesen. 

    Bericht How are you 2022

    Zur Dienststelle Uni-Social