Mehrwert sichern

Die Weiterbildungsverantwortlichen benutzen eine den Kursmodalitäten angepasste Methode, um Rückmeldungen der Teilnehmenden einzuholen. Diese umfassen die Zufriedenheit über Organisation und Inhalt. Die Evaluierungsergebnisse werden von den Weiterbildungsverantwortlichen in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Weiterbildungsangebote einbezogen.

  • CAS «Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration»

    Der onlinebasierte CAS «Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration» wurde erstmals von Februar 2020 bis Mai 2022 durchgeführt. In einer abschliessenden Evaluation beurteilten die Teilnehmenden die Inhalte, die verschiedenen Arten der Lehr- und Lernmethoden und vor allem das Engagement der Dozierenden als besonders positiv. Sie machten auch konkrete Vorschläge, um diverse organisatorische Tücken, die nicht zuletzt auch COVID-19 geschuldet waren, zukünftig zu optimieren. Für die Organisation des zweiten Durchgangs wird die Studienleitung die entsprechenden Rückmeldungen der Teilnehmenden positiv aufgreifen.

    Evaluationsergebnisse 2020-2022

  • CAS Asylverfahren und CAS Migrationsrecht

    Die Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg bieten in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Migrationsrecht (ZFM) und dem Institut für Europarecht der Universität Freiburg zwei gemeinsam durchgeführte Nachdiplomstudiengänge an: das CAS Asylverfahren und das CAS Migrationsrecht. Beide Programme umfassen verschiedene Module die sowohl in deutscher als auch französischer Sprache angeboten werden und in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Qualitätssicherung fortlaufend evaluiert werden. Damit wird sichergestellt, dass die Module stets den Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprechen und einen echten Mehrwert für die Berufspraxis, in diesen mehr denn je aktuellen Bereichen, darstellen.

    Die Evaluationsergebnisse werden demnächst hier aufgeschaltet.

  • Erfahrungen während der Covid-Pandemie

    Knapp 20 online-Module und online-Kurse wurden Ende 2020 von der Weiterbildungsstelle ausgewertet. Die Rückmeldungen waren, entsprechend den Erwartungen jeder und jedes Einzelnen recht unterschiedlich.  Wer beispielsweise ein CAS oder DAS vor Corona gebucht bzw. begonnen hatte, war tendenziell skeptischer online-Modulen gegenüber als Personen, die sich während der Coronazeit für eine Weiterbildung eingeschrieben haben und mit einer Umstellung auf online rechnen mussten.

    Die Evaluierungsergebnisse zeigen auch, dass Corona in der Weiterbildung einen Digitalisierungsschub ausgelöst hat, der ohne diese Pandemie nie so schnell eingetreten wäre. Die langen Monate mit Präsenzkursverbot haben aber auch klar die Grenzen von online-Unterricht aufgezeigt. Es wird sich weisen müssen, wie viel online in welchen Weiterbildungsangeboten auch zukünftig Sinn machen.

    Erfahrungen in der Weiterbildung mit online-Kursen während der Corona-Phase

Wussten Sie...?

Weiterbildung im weitesten Sinne beginnt nicht erst mit dem Eintritt ins Berufsleben. An der Universität Freiburg bieten die Programme Quali+ und REGARD die Möglichkeit, schon während des Studiums oder der Phase der Dissertation transversale Kompetenzen zu erwerben. Beide Programme werden kontinuierlich und regelmässig auf der Grundlage von Evaluationen verbessert.

                                                                                                                      Mehr