Prince Franz Joseph II of Liechtenstein Award
The prize is awarded for work completed within the two years preceding the award. Professors and Senior academics of the University of Fribourg are eligible to apply. Scientific work that is concerned with a Christian understanding of the world and of humankind will be given priority in the awarding of the prize.
Amount: CHF 10'000.00
Edition 2025
Award ceremony: during Dies Academicus, November 15, 2025.
The 2025 Prince Franz Joseph II of Liechtenstein Prize will be awarded ex aequo to

and to Marion Uhlig, Thibaut Radomme, and Brigitte Roux for their work « Le don des lettres. Alphabet et poésie au Moyen Âge ».
Next edition
The next edition will take place in 2027.
The methods of submission will be announced at the beginning of the next edition.
Archive of the laureates
2023
Jean-François Corpataux
L’Image féconde. Art et dynastie à la Renaissance
Dominic Roser
Effective Altruism and Religion. Synergies, Tensions, Dialogue
2021
Valerie Savioz-Viaccoz
L’embryon in vitro - Émergence d’un nouvel objet de droit : qualification juridique et contrats
Oliver Dürr
Homo Novus. Zur eschatologischen Transformation des Menschen im Zeitalter des Transhumanismus. Beiträge zu einer Techniktheologie
2019
Joachim Negel
Freundschaften – Ansichten einer Lebensform
2017
Markus Lau
Der gekreuzigte Triumphator. Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium
Manuela Studer-Karlen
Das Bildprogramm der byzantinischen Kirchen und die Liturgie: Untersuchungen zum Christus Anapeson
2015
Wossen Aregay
Verwaltete Vielfalt. Ist der Nationalitätenstaat die Antwort auf den Pluralismus? Eine rechtstheoretische Analyse und ihre Veranschaulichung am äthiopischen Beispiel.
2013
Gregor Emmenegger
Zum Einfluss antiker medizinischer und naturphilosophischer Theorien auf die Entwicklung des christlichen Dogmas
2011
Ariane Westphal
Ethikbasierte Unternehmensführung und ihre Wirkung auf das Organisationale Commitment der Mitarbeiter
Uwe Wolff
"Nimm dein Verhängnis an!" Literarisches Schreiben als Antwort auf die Geschichte: Der Schriftsteller Edzard Schaper (1908-1984) - eine wissenschaftliche Biographie und kritische Werkmonographie
2007
Max Küchler
Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt
2005
Sascha Bischof
Gerechtigkeit – Verantwortung – Gastfreundschaft, Ethik-Ansätze nach Jacques Derrida
Bernard Schumacher
Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, beziehungsweise Confrontations avec la mort. La philosophie contemporaine et la question de la mort.
Informations:
celine.gapany@unifr.ch