Obligationenrecht I
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté de droit Domaine Droit Code UE-DDR.00342 Langues Allemand Type d'enseignement Cours
Cursus Bachelor Semestre(s) SA-2024 , SP-2025 Horaires et salles
Horaire résumé Mardi 12:15 - 15:00, Hebdomadaire, MIS 03, salle 3100C (Année académique)
Mercredi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire, BQC 13, salle 2.413 (Année académique)
Enseignement
Responsables - Göksu Tarkan
- Rey Pascal
- Stöckli Hubert
Enseignants - Andres Roger
- Grünig Shirin Tabea
- Göksu Tarkan
- Rey Pascal
- Stöckli Hubert
Description Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2024/25 nicht gestreamt.
Zum Schuldrecht gehören neben den Bestimmungen des Allgemeinen Teils (Art. 1–183 OR) auch die Bestimmungen des Besonderen Teils (Art. 184 ff. OR). Traditionell aber werden diese Materien in gesonderten Vorlesungen unterrichtet. Das hat den Vorteil, dass die einzelnen Bausteine detailliert erklärt werden können, aber auch den Nachteil, dass die Zusammenhänge nicht immer klar sichtbar werden - was im Übrigen auch für die Wechselwirkungen zwischen Vertrags- und Deliktsrecht (Art. 41 ff. OR) gilt.Ungeachtet dieses Nachteils unterrichten wir die Teilbereiche auf Bachelorstufe gesondert, um dann auf Masterstufe mit einem Ansatz zu verfahren, der die Teilbereiche integriert.
Gegenstand der Lehrveranstaltung OR I bilden die Rechtsquellen, die Prinzipien und die Grundbegriffe des Schuldrechts. Behandelt werden die Art. 1-183 des schweizerischen Obligationenrechts (OR), allerdings ohne die Bestimmungen über die unerlaubten Handlungen. Schwergewichte bilden zum einen die Fragen rund um die Entstehung der Vertragsobligation (Art. 1 ff. OR), zum andern die Bestimmungen zur Nichterfüllung von Obligationen (Art. 97 ff. OR). Eingehend analysiert wird zudem das Phänomen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die das heutige Vertragsgeschehen in hohem Masse prägen.
Die Lehrveranstaltung geht gelegentlich auch auf Bestimmungen des Besonderen Teils und einschlägiger Nebengesetze sowie des Deliktsrechts ein, dies aber nicht schwergewichtig, sondern nur dort, wo deren Analyse dem besseren Verständnis des Allgemeinen Teils dient. Vertieft werden diese Bestimmungen in der Lehrveranstaltung OR II, zu deren Gegenstand auch das ganze Deliktsrecht gehört.
Im HS 2024 wird die Vorlesung von Professor Tarkan Göksu, im FS 2025 von Professor Pascal Rey gehalten. Die zugehörigen Übungen (Übungen OR I) werden während des ganzen akademischen Jahres 2024/25 von Dr. Roger Andres, RA, und Dr. Shiring Grünig, RA, gehalten.
Objectifs de formation Kenntnis der Rechtsquellen, Prinzipien und Grundbegriffe des Schweizerischen Obligationenrechts sowie der Bestimmungen Art. 1–183 OR und der zugehörigen Rechtsprechung.
Description des examens Die Prüfung ist schriftlich und wird in den Prüfungssessionen des Jahres 2025 von Professor Pascal Rey abgenommen. Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden.
Documents
Bibliographie Den Vorlesungsplan, dem sich auch die Themen der einzelnen Vorlesungen entnehmen lassen, sowie die Vorlesungsunterlagen finden Sie zu Beginn des Semesters auf Moodle.
An Lehrbüchern empfehlen wir Ihnen vor allem den Klassiker Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil, 11. Aufl., Zürich 2020.
Sie benötigen für diese Vorlesung (und alle weiteren) auch die einschlägigen Gesetzestexte. Unsere Empfehlung gilt hier Gauch/Stöckli (Hrsg.), Textausgabe ZGB/OR, 55. Aufl., Zürich 2024. Diese Textausgabe enthält das ZGB, das OR, die ZPO und zahlreiche weitere, nützliche Staatsverträge, Gesetze und Verordnungen (z.B. Lugano-Übereinkommen, IPRG, Wiener Kaufrecht, KG, UWG und KKG).
-
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 17.09.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 24.09.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 01.10.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 08.10.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 09.10.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 15.10.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 16.10.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 22.10.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 23.10.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 29.10.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 30.10.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 05.11.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 06.11.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 12.11.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 13.11.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 19.11.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 20.11.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 26.11.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 27.11.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 03.12.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 04.12.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 10.12.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 11.12.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 17.12.2024 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 18.12.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 18.02.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 25.02.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.02.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 04.03.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 05.03.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 11.03.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 12.03.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 18.03.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 19.03.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 25.03.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.03.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 01.04.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 02.04.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 08.04.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 09.04.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 15.04.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 16.04.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 29.04.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 30.04.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 06.05.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 07.05.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 13.05.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 14.05.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 20.05.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 21.05.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 27.05.2025 12:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 28.05.2025 13:15 - 15:00 Exercice BQC 13, salle 2.413 -
Modalités d'évaluation
Examen écrit - SP-2025, 2ème session 2025
Mode d'évaluation Par note Description Die Prüfung ist schriftlich und wird in den Prüfungssessionen des Jahres 2025 von Professor Pascal Rey abgenommen. Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden.
Examen écrit - SP-2025, Session de rattrapage 2025
Mode d'évaluation Par note Description Die Prüfung ist schriftlich und wird in den Prüfungssessionen des Jahres 2025 von Professor Pascal Rey abgenommen. Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden.
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Complément au Master of Law [MA]
Version: 20240912
Droit 30 ECTS > Droit des obligations I
Droit 180
Version: 20221107
IUR II
Droit 30
Version: 20160125
Droit 60
Version: 20160125
Droit à temps partiel 180
Version: 20221107
OBLIGATOIRES > 3. année > IUR TP III > Droit des obligations I
Enseignement complémentaire en Droit
Version: ens_compl_droit
Softskills > Droit des obligations I
Etudes juridiques 90 [MA]
Version: 20160122
Branches obligatoiresPrestations supplémentairesBranches à option