Kindswegnahmen - Fremdplatzierung-Unterbringung
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Interdisciplinaire Code UE-L26.00193 Langues Allemand Type d'enseignement Cours
Cursus Master Semestre(s) SA-2022 Titre
Français Kindswegnahmen - Fremdplatzierung-Unterbringung Allemand Kindswegnahmen - Fremdplatzierung-Unterbringung Anglais Kindswegnahme – Fremdplatzierung – Unterbringung aus rechtlicher, historischer und soziologischer Sicht Horaires et salles
Horaire résumé Jeudi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)
Enseignement
Enseignants Description Die Kindswegnahme und die Fremdplatzierung von Kindern sind staatliche Interventionen in die Familie und Privatsphäre, die in den letzten Jahren viel zu reden gegeben haben. Das ist nicht unbegründet. Massnahmen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sind gravierende Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. Sie tangieren besonders heikle Bereiche der individuellen Autonomie und Selbstbestimmung und prägen die Biografien fremdplatzierter Kinder und Jugendlicher nachhaltig. Auch zeigt die jüngere Forschung, dass es in der Vergangenheit sehr oft zu Missbräuchen gekommen ist und die Betroffenen kaum die Möglichkeit hatten, sich gegen Eingriffe zu wehren. Die Arbeit der KESB ist daher mit einer wachsenden öffentlichen Sensibilität für die Problematik und einer kritischen medialen Aufmerksamkeit konfrontiert.
Es ist Aufgabe der Familien-, Kinder- und Jugendstudien, sich kritisch mit der vergangenen und aktuellen Praxis der Kindswegnahmen zu befassen, ebenso mit der Rechtslage und den Auswirkungen behördlicher Massnahmen auf die Betroffenen. Das Seminar will Studierenden das nötige Wissen vermitteln, um die Tragweite von Eingriffen im Bereich des Kinder- und Erwachsenenschutzes aus verschiedenen Perspektiven beurteilen zu können.
Erwartet wird:
• regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
• Inputreferat (20 Minuten) zur Vertiefung der Pflichtlektüre unter Berücksichtigung zusätzlicher Literatur mit Fragen resp. Thesen für die Diskussion.
• Schriftlicher Essay (max. 2000 Wörter) basierend auf dem Inputreferat (nach Absprache mit der Dozentin). Thema und Fragestellung sind frei wählbar, müssen sich aber auf das Kursthema beziehen. Abgabetermin ist jeweils zwei Wochen nach dem Inputreferat.
Für die Benotung zählen:
• Das Inputreferat (Note, 40%)
• Der Essay (60%). Für eine genügende Note muss der Essay die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens erfüllen: klare Problemstellung, systematischer Aufbau, Referenzen, korrekte Zitierweise, korrekte Sprache; für die Benotung relevant sind zudem die Stringenz der Argumentation, sprachliche Klarheit, Originalität der Argumente.
• Die mündliche Beteiligung
Softskills Oui Hors domaine Oui BeNeFri Oui Mobilité Oui UniPop Non Auditeur Oui -
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 22.09.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 29.09.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 06.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 13.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 20.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 27.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 03.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 10.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 17.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 24.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 01.12.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 15.12.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 22.12.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, salle S-01.118 -
Modalités d'évaluation
Travail et exposé - SA-2022, Session d'hiver 2023
Mode d'évaluation Par note Travail et exposé - SP-2023, Session d'été 2023
Mode d'évaluation Par note Travail et exposé - SP-2023, Session d'automne 2023
Mode d'évaluation Par note Travail et exposé - SA-2023, Session d'hiver 2024
Mode d'évaluation Par note -
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Etudes sur la famille, l’enfance et la jeunesse 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Module à choix > FamilleSciences sociales et humaines
Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)
Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)
Histoire de l'art 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Tronc commun > Module 05 / Soft skills
Histoire de l'art 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Tronc commun > Module 05 / Soft skills
Histoire de l'art 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Tronc commun > Module 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
CTC / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
CTC / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
CTC / Softskills > Soft skills 12