Forschungsseminar: Rezeption und Wirkung von Gesundheitskommunikation

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des sciences économiques et sociales et du management
    Domaine Sciences de la Communication et des Médias
    Code UE-EKM.01239
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Séminaire
    Cursus Bachelor
    Semestre(s) SA-2022 , SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mercredi 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Année académique)
    Heures par semaine 2

    Enseignement

    Responsables
    • Fahr Andreas
    Enseignants
    • Fahr Andreas
    Assistants
    • Schnitzer Anastasia
    Description

    Psychische Störungen zählen heute weltweit zu den grössten gesundheitlichen Herausforderungen. Stereotype und Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischer Störung führen zu Stigmata sowie Diskriminierung der Betroffenen. Da direkte Interaktionsmöglichkeiten zu Menschen mit einer psychischen Störung selten bestehen, können parasoziale oder stellvertretende Kontakterfahrungen zu Medienfiguren als Ersatz für direkte Kontakte nützen. Die Frage nach der Rezeption und Wirkung solcher Kontakte und damit nach möglichen destigmatisierenden Mediendarstellungen in Unterhaltungsformaten steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Hier bieten etwa Serien einen Narrationsrahmen und diverse Interaktions- und Erfahrungsräume mit Personen, die eine psychische Störung haben. Die vielseitigen Kontakterfahrungen können durch verschiedene Wirkungsmechanismen (wie parasoziale Interaktionen, Identifikation oder Empathie) erwünschte Effekte bei Mediennutzerinnen und -nutzern unterstützen. 
    Im ersten Teil (HS) werden Theorien und Modelle diskutiert, die das Thema in Unterhaltungsformaten aufgreifen (Referate). Vor diesem theoretischen Hintergrund werden konkrete Forschungsfra-gen/Hypothesen und theoretischen Modelle formuliert (Teamarbeiten). Im nächsten Schritt werden das Forschungsdesign geplant, die Untersuchungsinstrumente erstellt und die praktische Durchführung konzipiert. Ende des ersten/ Anfang des zweiten Teils des Forschungsseminars werden die Daten erhoben, im Anschluss ausgewertet und die Befunde präsentiert.

    Objectifs de formation

    Sie können selbstständig theoretisch fundiertes Wissen zum Seminarthema erarbeiten. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Sie üben, in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, ein Projekt empirisch umzusetzen bzw. vorhandene Daten zu verstehen, auszuwerten und die Befunde in Präsentation und Seminararbeit darzustellen. Dabei üben Sie vor allem Datenaufbereitung und quantitative Analyseverfahren. Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.

    Commentaire

    Achtung: Die sinnvolle Umsetzung dieses Forschungsprojekts erfordert über die reine Präsenzzeit hinaus verfügbare Zeit für Arbeitsgruppentreffen, Commitment, Koordinationswillen und Bereitschaft zur Teamarbeit.

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

    Für Studierende ausserhalb des Bereichs, BeNeFr oder Mobilität: Das Seminar setzt Grundkenntnisse in Statistik und die Fähigkeit bzw. Motivation zur Analyse empirischer Daten voraus.

    Places disponibles 15
    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie

    Download Pflichtlektüre und Folien.

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    21.09.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    28.09.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    05.10.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    12.10.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    19.10.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    26.10.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    02.11.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    09.11.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    16.11.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    23.11.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    30.11.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    07.12.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    14.12.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    21.12.2022 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    22.02.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    01.03.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    08.03.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    15.03.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    22.03.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    29.03.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    05.04.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    19.04.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    26.04.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    03.05.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    10.05.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    17.05.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    24.05.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
    31.05.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, salle F207
  • Modalités d'évaluation

    Evaluation continue - SA-2022, Session d'hiver 2023

    Mode d'évaluation Par note
    Description

    Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Ba - Sciences de la communication et des médias - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    2ème + 3ème année - 78 ECTS > Cours et Séminaires - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar

    BcBa - Sciences de la communication et des médias - 60 ECTS
    Version: 2021-SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 03 - FAHR Andreas - 6 ECTS

    BeNeFri - Sciences économiques et sociales
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Cours > Offre de cours Bachelor pour étudiants BeNeFri

    Enseignement complémentaire en SES ou étudiants en mobilité
    Version: ens_compl_ses
    Offre de cours Bachelor pour étudiants en mobilité