Konkurs und Sanierung

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté de droit
    Domaine Droit
    Code UE-DDR.00537
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master
    Semestre(s) SP-2023

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mardi 08:15 - 11:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Mabillard Ramon
    Enseignants
    • Mabillard Ramon
    Description

    Hinweis: «Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2023/24 nicht gestreamt.»

    Der Vertiefungskurs knüpft an den Einführungskurs «Zivilprozess und SchKG» an. Thema des Kurses bildet die Restrukturierung von Unternehmen infolge Insolvenz, Überschuldung oder anderer Situationen, in denen ein Konkurs in Betracht gezogen werden muss. Insbesondere werden der Verlauf eines Konkurses und die Sanierungsmöglichkeiten durch einen Nachlassvertrag (SchKG) oder einen vom Gericht gewährten Konkursaufschub (OR) behandelt.

    Der Kurs wird als Vorlesung mit interaktiven Übungseinheiten gestaltet. Vorlesung und Übungen stützen sich auf ausgewählte Texte und zusätzliches Fallmaterial.

     

    Objectifs de formation

    Sie kennen die Sanierungsmöglichkeiten für Unternehmen, denen infolge Insolvenz, Überschuldung oder anderer betriebswirtschaftlicher Umstände ein Konkurs droht. Sie kennen insbesondere die mit dem  Nachlassvertrag (SchKG) und dem Konkursaufschub (OR) zur Verfügung stehenden Sanierungsverfahren und können diese anwenden. Ferner erkennen Sie konkursauslösende Sachverhalte. Sie kennen den Verlauf der unterschiedlichen Konkursverfahren und können diese auch anwenden. Schliesslich kennen Sie die mit den jeweiligen Sanierungs- und Konkursverfahren verbundenen Klagen und können diese anwenden.

     

     

    Description des examens

    Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.

    Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- sowie eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.

    Documents

    Bibliographie

    Kurt Amonn/Fridolin Walther, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 9. Aufl., Bern 2013
     
    Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)

    Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)

    Bundesgesetz über die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO)

    Weitere Angaben finden Sie auf Moodle.

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    14.03.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    21.03.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    28.03.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    04.04.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    18.04.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    25.04.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    02.05.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    09.05.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    16.05.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    23.05.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
    30.05.2023 08:15 - 11:00 Cours BQC 11, salle 2.525
  • Modalités d'évaluation

    Examen oral - SP-2023, 2ème session 2023

    Mode d'évaluation Par note
    Description

    Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.

    Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- sowie eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.

    Examen oral - SA-2023, 1ère session 2024

    Mode d'évaluation Par note
    Description

    Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.

    Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- sowie eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.

    Examen oral - SP-2024, 2ème session 2024

    Mode d'évaluation Par note
    Description

    Sämtliche Hinweise zu den Prüfungen erfolgen unverbindlich, der Examinator behält sich das Recht vor, die Prüfungen frei zu gestalten.

    Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile. Ihnen werden eine Wissens- sowie eine Herleitungsfrage gestellt. Ferner wird Ihnen ein kleiner Sachverhalt zur Beurteilung unterbreitet. Bewertet werden neben Ihrem Fachwissen Ihre Subsumtionsfähigkeit und Ihr juristisches Argumentationsvermögen.

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Comparative Law 90 [MA]
    Version: 20221107
    Prestations supplémentaires
    Crédits spéciaux
    Cours semestriels / Cours bloc

    Droit 90 [MA]
    Version: 20221107
    Crédits spéciaux
    Cours semestriels / Cours bloc > Cours à choix
    Prestations supplémentaires

    Enseignement complémentaire en Droit
    Version: ens_compl_droit
    Cours Master > Cours semestriels

    Etudes juridiques 90 [MA]
    Version: 20160122
    Branches à option
    Prestations supplémentaires