Wie Islam studieren? Zugänge und Methoden
UE-L26.00260
Dozenten-innen: Dziri Amir Ben Noureddine, Schmid Hansjörg, Schneuwly Purdie Mallory |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Französisch, Deutsch, Englisch |
Semester: HS-2024 |
Die Islamischen Studien sind ein aufstrebendes Feld in der zeitgenössischen Islamforschung und entwickeln sich zu einer eigenständigen Disziplin. In den deutschsprachigen Ländern, aber auch im angelsächsischen und französischen Sprachraum, wird der Islam aus verschiedenen Perspektiven untersucht, mit oft komplementären Ansichten und Ergebnissen. Weit davon entfernt, Ausdruck einer methodischen Inkonsistenz zu sein, spiegelt sich diese Vielfalt der Zugänge in der Vielzahl der erkenntnistheoretischen Fragen wider: Geschichte, Theologie, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften schlagen Methoden und Konzepte vor, um nicht nur die Facetten einer Religion, sondern auch ihre verschiedenen individuellen und kollektiven Ausdrucksformen zu erfassen. Was sind die Quellen und Mechanismen der islamischen Normativität? Wie konstruieren Menschen muslimischen Glaubens oder muslimischer Kultur Gemeinschaft? Welche ethischen Ressourcen des Islams ermöglichen es, auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu antworten?
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in eine Auswahl von Ansätzen und Methoden der Islamischen Studien einzuführen. Dieser fokussierte Überblick wird die Studierenden in die Lage versetzen, verschiedene Forschungsbeiträge kritisch zu betrachten sowie Stärken und Schwächen der Interdisziplinarität bei der Untersuchung muslimischer Diskurse und Aktivitäten zu berücksichtigen.
Lernziele
Die Studierenden können
- theologische und sozialwissenschaftliche Ansätze der Islamforschung identifizieren und kontextualisieren,
- die für ihre erkenntnistheoretische Fragestellung geeigneten Forschungsmethoden erkennen.
Dokumentation
- Shahab Ahmed, What Is Islam? The Importance of Being Islamic, Princeton 2016
- Armando Salvatore, The Sociology of Islam: Knowledge, Power and Civility, Hoboken 2016
- John Renard, Islamic Theological Themes: a Primary Source Reader, Oakland 2014