Den Koran geschlechtergerecht lesen? Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese. Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese.
UE-L26.00311

Dozenten-innen: El Omari Dina
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2025

Die Anfänge der feministischen Koranexegese lassen sich vor allem auf die 1990er Jahre datieren. Was als ein zartes Pflänzchen als Gegenreaktion auf islamistische Auslegungen des Korans begann, hat sich mittlerweile zu einer starken Disziplin etabliert, die sich auch für geschlechtersensible Auslegungen öffnet. Es hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Vielzahl an Überlegungen zur Hermeneutik, Auslegungsstrategien und Methoden sowie Perspektiven entwickelt, die alle das Anliegen eint, eine geschlechtergerechte Lesart zu etablieren und theologisch zu begründen. Dabei bilden nicht nur Debatten um Begrifflichkeiten wie Feminismus, Geschlechtersensibilität und Muslima Theology, sondern auch unterschiedliche Perspektiven auf den Koran auch Spannungsfelder unter den einzelnen Akteur:innen. Mit Blick auf letztere lassen sich darüber hinaus auch Rezeptionslinien untereinander aufzeigen, aber auch teils in klassische Auslegungstraditionen sowie in koranexegetische Ansätze einer Reihe von muslimischen Reformer:innen, die primär den Koran als Ganzes im Blick hatten.


Lernziele

  • Die Studierenden kennen grundlegende Hermeneutiken, Methoden, Protagonist:innen und Diskussionen feministischer und geschlechtersensibler Koranexegese.
  • Die Studierenden können gegenwärtige Diskussionen feministischer Koranexegese mit Blick auf moderne Fragen und Herausforderungen wiedergeben, reflektieren und einordnen.
  • Die Studierenden sind in der Lage eigenständig Methoden der geschlechtergerechten Auslegung anzuwenden.

Dokumentation

  • El Omari, Dina (2025): Feministische und geschlechtersensible Koranexegese. Versuch einer Kategorisierung. Reihe: Amirpur, K. und El Omari, D.: Koran und Gender. Bd. 5. Würzburg: Ergon.
  • El Omari, Dina; Amirpur, Katajun und El Maaroufi, Asmaa (Hg.) (2023): Eine Frage des Geschlechts? Islamischtheologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Baden-Baden: Ergon.
  • El Omari, Dina (2021). Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie. Versuch einer historischliteraturwissenschaftlichen Korankommentierung. Freiburg i. Br.: Herder.
  • Lamrabet, Asma (2016). Women in the Qur'an. An emancipatory Reading. Markfield: Square View.
  • Wadud, Amina: (1999). Quran and Woman. Rereading the sacred text from a woman's perspective. New York: Oxford University Press.